Wörterbuch zur Verbvalenz









verdienen (Lesart 6)

Strukturbeispiel

etwas verdient etwas

Im Sinne von

etwas steht etwas zu; gebühren

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Nicht nur preisgekrönte Filme verdienen hier Beachtung. (Mannheimer Morgen, 24.06.1988, S. 44)
(2)
Diese Forderung ist berechtigt und verdient eine Antwort. (Zeit, 21.02.1986, S. 39)
(3)
Die Idee hat einen Preis verdient. (Mannheimer Morgen, 31.03.1988, S. 29)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(4)
Es verdient Respekt, dass sich Vertreter der SPD der Diskussion stellten. (nach ND, 19.11.1990, S. 2)

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

      dass-S:   

(5)
Die neue Oper des Komponisten verdient ( es), dass sie an vielen Bühnen aufgeführt wird.
(6)
"Odysseus und seine Zeit", eine Ausstellung mit rund 5000 Zinnfiguren, lobte Herold als Höhepunkt des vergangenen Jahres aus. Sie verdiene ebenfalls, dass sie konserviert werde. (Mannheimer Morgen, 14.05.2010, S. 20)
(7)
Dass sich die Kräfte auf den Neubau konzentrieren, merkt man dem Ausstellungsprogramm an. Spektakuläre Würfe à la "Marc, Macke und Delaunay" fehlen. Doch eine Reihe kleinerer und mittlerer Schauen verdient es, dass man genauer hinsieht. (Hannoversche Allgemeine, 30.01.2010; Fokus Neubau)

           Inf-S mit zu:

(8)
Nicht nur Joyce’ „Ulysses“ verdient es, neu übersetzt zu werden. (nach Zeit, 19.09.1986, S. 62)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das Korrelat des SK akk wird meist realisiert.