Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] vergrößern (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas vergrößert sich um irgendwieviel

Im Sinne von

jemand/etwas wird hinsichtlich Anzahl, Volumen, Intensität o.Ä. um irgendwieviel größer oder nimmt zu

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Zahl straffällig gewordener 18- bis 24-Jähriger vergrößerte sich um 41 auf 452 Personen. (Rhein-Zeitung, 13.01.2009; Kriminalität)
(2)
Der Ausbau der Kita-Betreuung wirkt sich auch auf die Zahl der Erzieherinnen aus. Nach Auskunft von Kita-Leiterin Edith Broscheit wird sich das Team um etwa sechs bis sieben Teilzeitstellen vergrößern. (Rhein-Zeitung, 21.01.2010; Kita)
(3)
Im Laufe der Jahre vergrößerte sich die Ausstellungsfläche ständig, und das Heimatmuseum kann heute auf insgesamt 148 Quadratmeter ein weit gefasstes, aber dennoch übersichtliches und klar gegliedertes Bild der vergangenen Zeit bieten. (Rhein-Zeitung, 31.03.2010; Gute alte Zeit)
(4)
Obwohl sich die Chancen des 1. FC Köln, in der deutschen Bundesliga zu bleiben, durch das 1:1 von Kaiserslautern bei 1860 München vergrößerten, denkt Anton Polster daran, im Juni den Verein zu verlassen. (Salzburger Nachrichten, 09.05.1996; Verärgerter Torjäger)
(5)
Die Zellen des Fettgewebes überfütterter Kleinkinder vermehren und vergrößern sich.
(6)
Im Nationalpark Wattenmeer haben sich die Seevögelkolonien wieder vergrößert.
(7)
Der Vorsprung der Läuferin vergrößerte sich von Runde zu Runde.
(8)
Durch Tauschen und Kaufen vergrößert sich die Sammlung. (Frankfurter Rundschau, 1993)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K adv : Menge

      ( von +Dat) auf +Akk/( von +Dat) bis-Gruppe: (Anfangspunkt) Endpunkt

(9)
Von 2003 bis 2007 vergrößerte sich das deutsche Exportvolumen von 68 Milliarden auf rund 98 Milliarden Euro. (Hannoversche Allgemeine, 21.02.2009, S. 5)
(10)
Obwohl Spitzenreiter Ludwigshafener SC II in der Fußball-Kreisliga gegen den SV Pfingstweide über ein 3:3-Unentschieden nicht hinauskam, vergrößerte sich sein Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Alemannia Maudach auf zehn Punkte. (Mannheimer Morgen, 02.03.2010, S. 25)
(11)
Nach der Konjunkturblüte zwischen 1998 und 2000, als der Anteil derer, die von Armut bedroht waren, noch bei 12,1 Prozent lag, hat sich das Armutsrisiko ständig vergrößert, bis auf 13,5 Prozent 2003. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 22.05.2008; Die soziale Kluft wächst)

      um +Akk: Differenz

(12)
Seit langem wurde in der Regensburger Straße der Platz knapp, mit der Miete des ehemaligen Jungeninternats des Erzbistums Bamberg vergrößert sich der Unistandort um 30 Prozent. (Nürnberger Zeitung, 01.02.2010, S. 3)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ bei +Dat/ mit +Dat/...] kann auf Bedingungen Bezug genommen werden, von denen die Zunahme abhängig ist:

(13)
Bei Jodmangel vergrößert sich die Schilddrüse.
(14)
Mit steigender Temperatur vergrößert sich der Druck im Kessel.

Mit einer PräpP [ durch +Akk] kann auf die Handlung, die zum größer Werden führt, Bezug genommen werden:

(15)
Die Stadt hat sich durch Eingemeindungen bedeutend vergrößert.

Mit einer modalen AdvP kann das Ausmaß der Zunahme bewertet werden:

(16)
Der Anteil der Fichte am Wald hat sich durch Aufforstung stark vergrößert.