(1) |
Zivilfahnder
verhafteten
den 44-Jährigen, als er sich im
Haus seiner Eltern gerade ein erholsames Bad genehmigte, berichtete die Polizei am Mittwoch.
(nach Süddeutsche Zeitung, 17.12.1998, LB,
S. 10)
|
(2) |
Die Polizei hat
den Verbrecher verhaftet.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(3) |
Niemand darf willkürlich verhaftet werden.
(Grundgesetz)
|
(4) |
Der mutmaßliche Drahtzieher des Raubüberfalls
auf das Poker-Turnier in Berlin vor gut zwei Wochen ist verhaftet. (Die
Rheinpfalz, 23.03.2010, S. 28)
|
• Häufig wird mit einer PräpP [ wegen +Gen] auf den Grund der Verhaftung Bezug genommen:
(5) |
Wegen versuchten Totschlags hat die Polizei den Anführer der Motorradbande
"Hells Angels" in Flensburg verhaftet. (die tageszeitung, 07.01.2010,
S. 21)
|
• verhaften wird häufig im Passiv verwendet.
• verhaften wird häufig in dem Ausdruck jemanden verhaften unter dem Verdacht + NP im Gen/+ Infinitivkonstruktion mit zu/+ Hpts im Konjunktiv verwendet:
(6) |
Die mehrfache Mutter und Großmutter
sieht eigentlich, so die Polizei, "so unschuldig aus wie ein Engel Gottes". Dennoch wurde die
90-Jährige nun
unter dem Verdacht des Drogenhandels verhaftet .
(Braunschweiger Zeitung, 31.05.2010; Mit 90 im Drogengeschäft)
|
(7) |
Ein Elternpaar aus Wetzlar ist
unter dem Verdacht verhaftet
worden, seinen acht Monate alten Säugling getötet zu haben. (Mannheimer Morgen, 08.05.2008, S. 6)
|
(8) |
Am Montag
hatten israelische Medien berichtet, ein israelischer Offizier sei
unter dem Verdacht
verhaftet worden, er habe der Hisbollah militärische Informationen übermittelt, um Drogen
über die Grenze schmuggeln zu können. (dpa, 25.03.2008;
Israel)
|