(1) |
Bisher hat
man
durch
Gesetze
die Kapitalflucht ins Ausland nicht
verhindern können.
|
(2) |
Mit ihren Protestaktionen
wollen
die Atomkraftgegner
die Entladung des Atommülls verhindern.
|
(3) |
Ein aufmerksamer Hund hat
einen Einbruch in eine
Wohnung an der Brücknerstraße verhindert. (Frankfurter
Allgemeine Zeitung, 1993)
|
(4) |
[Valenzreduktion]
Bisher haben
gesetzliche Regelungen
die
Schwarzarbeit nicht verhindern können.
|
(5) |
Die Polizei verhindert
eine
Gasexplosion. (Berliner Zeitung, 02.01.2002)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(6) |
Die Feuerwehr verhinderte,
dass die Flammen auf einen
benachbarten Einkaufsmarkt übergriffen. (Mannheimer
Morgen, 08.01.2010, S. 6)
|
(7) |
Bestimmte Richtlinien von Apple
verhinderten
es beispielsweise,
dass
Anzeigenkunden ihre Werbung zielgerichtet platzieren können.(dpa, 04.05.2010; Medien: Apple möglicherweise vor
Kartellverfahren)
|
• Inf-S mit zu:
(8) |
Da der Autofahrer allergisch auf Bienenstiche reagiert, wollte er
verhindern
gestochen zu werden. Er kam von der Straße ab und
stieß gegen den Betonfuß einer Straßenlaterne. (Rhein-Zeitung,
24.06.2009; Blaulicht Unfall wegen einer Biene)
|
(9) |
Mit etwas
praktischem Verstand könne man
es verhindern,
in den Mordopfer-Statistiken zu landen, hatte sie gesagt.
(Nürnberger Nachrichten, 15.09.2009, S. 24)
|
• K adv : Mittel
• durch +Akk/ mit +Dat/ [amtspr.] per +Akk/Dat
(10) |
Der Orchesterchef des Leipziger Gewandhauses Kurt Masur verhinderte
durch sein mutiges Auftreten einen blutigen Zusammenstoß
zwischen Polizei und Demonstranten. (nach Bild, 05.12.1989,
S. 2)
|
(11) |
Nach Darstellung des Bundesumweltministeriums muss
mit verstärkten Anstrengungen bei der Abwasserreinigung
verhindert werden, dass Schadstoffe in die Seegebiete gelangen. (Mannheimer Morgen, 31.05.1988, S. 1)
|
(12) |
Niemand
kann
per Veto verhindern, dass Frankreich in allen Gremien
wieder mitreden will, die es 1966 auf Anweisung von General Charles de Gaulle mit lautem
Türenschlagen verließ. (dpa, 12.03.2009; Angst vor dem Ärger
danach)
|
• SK adv mit obl. Korrelat dadurch/selten damit:
• dass-S:
(13) |
Meinen Sie, die Regierung sollte die Pleite des Großkonzerns
dadurch verhindern,
dass sie ihm auf Kosten der Steuerzahler
Kredite zur Verfügung stellt?
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(14) |
Ein erneuter Terroranschlag in New York ist erfolgreich verhindert
worden. (Rhein-Zeitung, 22.05.2009;
Terroranschlag)
|
(15) |
Das Verwaltungsgericht Dresden gab einem
Eilantrag der Naturschutzverbände statt. Damit ist der Baubeginn vorerst verhindert.
(nach Die Zeit (Online-Ausgabe), 16.08.2007; Fledermäuse retten
Dresdner Welterbe)
|
• Mit einer modalen AdvP können die betreffenden Maßnahmen charakterisiert werden:
(16) |
Man will die
angekündigte Protestkundgebung vor der Botschaft
polizeilich verhindern.
|
• Das Korrelat es wird selten in der geschriebenen Sprache realisiert.