Wörterbuch zur Verbvalenz









verkaufen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand verkauft jemandem/ an jemanden etwas für irgendwieviel

Im Sinne von

jemand gibt jemandem/ an jemanden etwas gegen Zahlung von irgendwieviel

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat / K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Die Verkäuferin hat mir eine Jacke für 180 Euro verkauft.
(2)
Im Norden Thailands verkaufen Eltern ihre Töchter schon für 3.000 Baht, das sind 210 Mark, an Zuhälterringe. (Spiegel, 5/1994, S. 114)
(3)
Der norwegische Aker-Konzern hat das Werften-Aktienpakt zwar für 565 Millionen Euro verkauft - aber nicht an Heuschrecken. (Hamburger Morgenpost, 20.03.2007, S. 7)
(4)
Der Besitzer hat einem ausländischen Konzern seine Möbelfabrik verkaufen müssen.
(5)
Auf dem Mannheimer Maimarkt darf man auch Waren an Privatpersonen verkaufen.
(6)
Herr Schneider hat seine Erfindung an eine ausländische Firma verkauft.
(7)
Der "Südhessen Morgen" verkauft Karten für die Vorstellungen von "Winterzauberland" und Christian Habekost. (Mannheimer Morgen, 04.01.2010, S. 17)
(8)
Die Frauen verkauften Hühner, Eier und Gemüse auf dem Markt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K prp an +Akk

(9)
Wie bekannt wurde, haben die Besitzer den zehn Jahre alten Hengst an den Norweger Geir Gulliksen verkauft. (nach Mannheimer Morgen, 05.01.2007)

K adv : Menge

       für +Akk/ [geh, veraltend] um +Akk

(10)
Paul hat mir seinen alten Wagen für 2.000 Euro verkauft.
(11)
Esau verkaufte seinem Bruder Jakob sein Erstgeburtsrecht um ein Linsengericht.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(12)
Milch ist nicht die einzige Flüssigkeit, die in Tüten verkauft wird.
sein:   
(13)
Die Erschließungsarbeiten im Norden des Baugebiets Marina Bortfeld mit Zugang zum Kanal sind abgeschlossen. Einige Grundstücke sind schon verkauft. (Braunschweiger Zeitung, 02.01.2010)
 

Bekommen-Passiv

(14)
Man bekommt/kriegt an der Haustür oft minderwertige Ware zu überhöhten Preisen verkauft.

Anmerkungen

Wenn mit dem K akk auf eine Person Bezug genommen wird, handelt es sich häufig um einen Sklaven oder um einen Profisportler:  

(15)
Eigentlich wollten wir ja erst Spieler verkaufen, bevor wir neue holen, aber ich habe an Neujahr mit Clemens Tönnies telefoniert, und er hat mir ein wenig Geld für Zugänge zur Verfügung gestellt", sagte Magath. (Hamburger Morgenpost, 06.01.2010, S. 33)

Das K akk kann weggelassen werden, wenn die Verkaufshandlung betont wird (und keine Unklarheiten bezüglich des verkauften Gegenstandes bestehen), wie z.B. an der Börse:  

(16)
„Ich verkaufe!“, sagte der Aktionär und übergab seinem Börsenmakler ein Paket Aktien.
Wird das K akk weggelassen, wird auch das K dat nicht realisiert, es kann jedoch ein K prp realisiert werden. Häufig bezieht man sich mit solchen Sätzen auf generische Handlungen:  
(17)
Die Großhandlung verkauft nicht an Privatkunden.

Häufig wird eine direktivische AdvP bzw. PräpP [ in +Akk/ nach +Dat] hinzugefügt, mit der auch indirekt auf den Käufer Bezug genommen werden kann:

(18)
Polen verkauft Gänse ins Ausland/nach Deutschland.
(19)
Frankreich hat bereits 2,5 Millionen Impfdosen nach Ägypten und Katar verkauft und steht mit Mexiko und der Ukraine in Verhandlungen. (Die Südostschweiz, 08.01.2010; Die ausgebliebene Pandemie)

Häufig wird eine statische AdvP bzw. PräpP [ auf +Dat/ in +Dat/...] hinzugefügt, mit der auch auf besondere Umstände beim Verkauf Bezug genommen wird:  

(20)
In Kuba dürfen neuerdings die Bauern einen Teil ihrer Produkte auf dem freien Markt verkaufen.
(21)
"Der Winter ist hart", sagt Peter, der seit 15 Jahren auf Märkten verkauft. (Hannoversche Allgemeine, 04.01.2010; Flohmarkt)
(22)
Unsere Nichte verkauft Zeitschriften in einem Kaufhaus, viel verdient sie dabei nicht.

Mit einer PräpP [ über +Akk] kann auf den Vermittler des Verkaufs Bezug genommen werden:

(23)
Die Helme wurden vom Jahr 2005 an über den Internetshop Ebay verkauft. (Hannoversche Allgemeine, 04.01.2010; "Tornado"-Helme nicht sicher)

Mit einer PräpP [ gegen +Akk] kann auf die Art des Entgelts Bezug genommen werden:  

(24)
Das kostbare Benzin wird in Georgien nur gegen Rubel verkauft, die rar sind und fast so begehrt wie in Russland der Dollar. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1993)

Häufig wird mit einer als-Phrase die Ware charakterisiert:

(25)
Ein Teil des Friedhofs soll umgewidmet und als Bauland verkauft werden. (Niederösterreichische Nachrichten, 01.07.2010; Streit um freie Friedhofsfläche)
(26)
Etwa 13 Monate alt werden die Hennen, sagt er. Anschließend könnten sie als Suppenhühner verkauft oder zu Tierfutter verarbeitet werden. (Braunschweiger Zeitung, 14.06.2010; Legehennen)

Wird mit dem K adv auf den Stückpreis Bezug genommen, wird häufig zu ( einem Preis von) +Dat statt für +Akk verwendet:  

(27)
Von der roten Substanz werden große Mengen zum Preis von umgerechnet knapp zehn Mark pro Kilo an Steinbrüche, Minen und Bergwerke verkauft. (nach Spiegel, 45/1993, S. 255)
(28)
Die Äpfel werden zu 1,80 Euro das Kilo verkauft.

Häufig wird verkaufen in einer Reflexivkonstruktion mit passivähnlicher Funktion verwendet:

(29)
Sein neues Buch verkauft sich nicht/gut/von selbst.