(1) |
Aber wer ist nun das größere Ferkel: „Ich, weil ich die
Öffentlichkeit unterhaltsam informiere? Oder Mellor,
der
fremdgeht und
sich
seinen Wählern
scheinheilig
als treu sorgenden Ehemann
verkauft?“ (Spiegel, 26/1994,
S. 148)
|
(2) |
Und
die Koalition
verkauft
dem Volk
eine
Entscheidung wie die Steuererleichterung für Hoteliers
als
"Wachstumsbeschleunigung". (Rhein-Zeitung, 04.02.2010;
Ideen von vorvorgestern)
|
(3) |
Er
kann mit falscher Zunge
die einheitliche
Gesundheitsprämie
als gerecht verkaufen, bei
der gut ausgerüstete Bankdirektoren so wenig löhnen wie dürre Hartz-IV-Empfänger.
(die tageszeitung, 12.02.2010, S. 20)
|
(4) |
Denn dann kann
die Organisation
ihre gewalttätigen Aktionen
als einen Kampf
gegen ausländische Truppen verkaufen. (Hannoversche
Allgemeine, 04.01.2010; dann wird der Jemen der Krieg von morgen)
|
(5) |
Die Grünen-Landtagsfraktion kritisierte,
Fraport wolle mit der Aktion
den "Klimakiller
Flugverkehr"
als Klimaschutz verkaufen.
(Mannheimer Morgen, 07.01.2010, S.
5)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prd : als-Gruppe mit NP im Akk/mit AdjP
(6) |
Er wollte sie beeindrucken und versuchte, ihr sein einfaches Porzellan
als teures Erbstück zu verkaufen. Sie tat ihm den Gefallen
und tat so, als würde sie es bewundern.
|
(7) |
Schulen gelingt es nicht,
Abiturientinnen für ein Ingenieurstudium zu interessieren, Hochschulen nicht, die Studieninhalte
als frauenkompatibel zu verkaufen.
(VDI nachrichten, 15.01.2010, S. 17)
|
Werden-Passiv
werden:(8) |
Von Ausgabenkürzungen und Personalabbau ist keine Rede mehr. Stattdessen wird der
Schuldenberg so hoch getürmt, dass in den kommenden Jahren etwas weniger Schulden dreist als
"Konsolidierung" verkauft werden sollen. (Braunschweiger Zeitung,
14.01.2010; Beamte als Buhmänner)
|
• In Passivsätzen wird das K prd mit einer NP im Nom belegt:
(9) |
Jede Kleinigkeit wird
als großer Erfolg verkauft.
|