Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] verlassen auf (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand verlässt sich auf jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand glaubt fest, dass jemand/etwas die erwartete Hilfe gibt, sich wie erwartet verhält; bauen auf, vertrauen auf

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Wichtig ist, dass sich der Trainer auf mich verlassen kann. (Braunschweiger Zeitung, 07.04.2010; Riether heimst Lob von allen Seiten ein)
(2)
Ich habe keine Angst und verlasse mich auf die Polizei. Sie muss dafür sorgen, dass wir hier sicher sind. (Hamburger Morgenpost, 26.03.2010, S. 1-2)
(3)
Jim saß auf dem Pferd. Der Braune war jetzt das einzige Wesen, auf das er sich noch verlassen konnte. (Pegg, S. 41)
(4)
Goldman-Chef Lloyd Blankfein sagte, Finanzinstitute und Investoren hätten sich bei der Risikoeinschätzung auf die Bewertungen der Ratingagenturen verlassen, anstatt eigene Analysen zu erstellen. (St. Galler Tagblatt, 15.01.2010, S. 27)
(5)
Sie können sich auf seine Worte verlassen. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.1989, S. 35)
(6)
Bei der Produktion verlasse ich mich auf mein Gefühl. Ich will, das jedes Schmuckstück ein Unikat ist. (Niederösterreichische Nachrichten, 26.01.2010, S. 40)
(7)
Störche sehen nicht gut - sie verlassen sich auf Tastsinn, Geschmack und Bewegung und verwechseln öfter mal Gegenstände mit Futter. (Rhein-Zeitung, 19.03.2010; Pfälzische Störchin)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp :

      auf +Akk

(8)
Pohl warnte jedoch davor, sich zu sehr auf die westdeutschen Banken zu verlassen. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.1990, S. 19)

      SK akk mit obl. Korrelat darauf:

           dass-S:   

(9)
Unser Schulsystem verlässt sich darauf, dass die Eltern im Zweifelsfall immer bereit sind, für den schulischen Erfolg ihrer Kinder zu bezahlen. Das darf aber nicht sein, sonst bekommen wir in Bayern amerikanische Verhältnisse. (Nürnberger Nachrichten, 21.06.2010, S. 12)

           Inf-S mit zu

(10)
Die FDP dürfe sich nicht nur darauf verlassen, enttäuschte Unionswähler zu gewinnen. (dpa, 24.01.2009; Bayern-FDP)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

(11)
Es wird sich zu oft auf die Hilfe des Staates verlassen.