(1) |
Eine Woche vor dem ersten Spiel verletzte
ich mich
am Knöchel und musste zwei Wochen pausieren.
(Braunschweiger Zeitung, 12.01.2009; Mit dem rechten
Fuß)
|
(2) |
Die Frau dürfte dabei gestürzt sein.
Sie verletzte sich
über dem linken Auge.
(St. Galler Tagblatt, 22.10.2007, S. 53)
|
(3) |
Bei dem schweren Sturz hat
er sich
an mehreren inneren Organen verletzt.
|
(4) |
Unser Hund hat sich
an der linken Pfote
verletzt.
|
(5) |
Der alte Mann fiel auf der
vereisten Straße hin und verletzte sich schwer.
|
(6) |
Wenn du im Sommer nicht an dir arbeitest, verletzt
du dich in der Saison.(Braunschweiger Zeitung,
11.06.2010; Die Energieversorgung)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K adv : an +Dat/ in +Dat/...
(7) |
Als es plötzlich die Straßenseite wechselte, lief das Mädchen gegen den Wagen eines
75-jährigen Mannes. Das Mädchen verletzte sich
am
Fuß.(Rhein-Zeitung, 27.01.2010;
Kompakt)
|
(8) |
Obwohl beide einen Skihelm trugen, verletzten sie sich
schwer
am Kopf und im Gesicht. (St. Galler Tagblatt, 19.01.2010, S. 42)
|
(9) |
Sie sei
zu Hause in London gestolpert und habe sich die Rippen geprellt und sich
über dem Auge verletzt, sagte der Sprecher der britischen Musikerin
gestern. (Mannheimer Morgen, 28.04.2010, S.
15)
|
Sein-Passiv
sein:(10) |
Obwohl es vom zweiten Stock aus dem Fenster gestürtzt war, war das Kind nur leicht an
Armen und Beinen verletzt.
|
• Im Passiv wird das Reflexivpronomen weggelassen.
• Mit einer PräpP [ bei +Dat/ im +Dat] kann auf den situativen Rahmen, in dem jemand eine Verletzung erleidet, Bezug genommen werden:
(11) |
Kandidatin Nina verletzte sich
beim
Sprung am Kopf, musste sogar ärztlich behandelt werden. (Niederösterreichische Nachrichten, 18.01.2010, S.
6)
|
(12) |
Der 15-Jährige verletzte sich
im Training am linken
Knöchel.(St. Galler Tagblatt, 20.01.2010, S.
17)
|