Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] verlieben in (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand verliebt sich in jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand wird von Begeisterung für jemanden/etwas erfasst

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Ein Beamter hatte sich so in die Chinesen, ihre Gebräuche, ihre religiös-ethischen Lehren verliebt, dass er in seinen Zügen manchmal wie ein Chinese wirkte. (nach Heuss, S. 337)
(2)
Ich kam in die Bank, verliebte mich sofort in das Bild, so habe ich es erstanden. (St. Galler Tagblatt, 09.02.2010, S. 33)
(3)
Sie schreiben in Ihrem Buch, dass Sie sich als junger Mann in die Ökonomie verliebt haben. Nun kann die Wirtschaftswissenschaft viele Gefühle hervorbringen: Respekt, Verwirrung, Langeweile - aber Liebe? (Berliner Zeitung, 06.03.2004, S. 4)
(4)
Wer sich in eines der ausgestellten Bilder verliebt, kann dieses übrigens auch erwerben. (Braunschweiger Zeitung, 16.10.2008; Margarete Braulekes)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : in +Akk

(5)
Nach der Wende erkundete Georg zur Lippe die Heimat seiner Väter und verliebte sich in die Landschaft. (dpa, 22.09.2008; Rastloser Blaublüter mit Spitzenweingut)

Passivkonstruktionen

Sein-Passiv

sein:
(6)
Und Stephan war verliebt in sein Bild, mit dem er sich immer mehr zu identifizieren begann. Das ihn so zeigte, wie er sein wollte, aber in seinem Innern noch nicht war und vielleicht auch nie sein würde. (Rakoún, Ulrich: Das Haus der toten Stimmen, 2005, S. 20)