(1) |
Die Rakete konnte nicht gestartet werden.
Die
Techniker vermuten
einen Materialfehler.
|
(2) |
Die Feuerwehr vermutet
Brandstiftung, da Passanten eine Person gesehen hätten, die
von dem Strohlager weggelaufen sei. (Rhein-Zeitung, 05.01.2010;
Feuer)
|
(3) |
Ich weiß nicht, was die Kriminalpolizei mit dem Verbrechen
zu tun hat. Vermuten
Sie denn
ein
Verbrechen? (nach Pinkwart, S. 39)
|
(4) |
Die Notfall-Tierärztin
vermutete bei der Untersuchung
eine Magen-Darm-Grippe, wie sie
zurzeit bei vielen Hunden vorkomme, wie sie auf Anfrage sagte. (St.
Galler Tagblatt, 05.01.2010, S. 29)
|
(5) |
Mehrere leitende Angestellte
der Firma sind verhaftet worden.
Man vermutet
verschiedene Fälle von Korruption und
Unterschlagung.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk ohne Korrelat:
• dass-S:
(6) |
Die Polizei vermutet,
dass bei dem Unfall Alkohol im Spiel
war. (Rhein-Zeitung, 02.01.2010;
Kompakt)
|
• Inf-S mit zu:
(7) |
Der Student vermutet,
die Prüfung nicht bestanden zu
haben.
|
• w-S:
(8) |
Man kann nur vermuten,
warum er das getan hat.
|
• HS:
(9) |
Zum anderen wurde vermutet,
in diesen Kellern lägen
immer noch Tausende ungeborgene Opfer. (Die Zeit
(Online-Ausgabe), 25.03.2010; Begrabene Mythen)
|
Werden-Passiv
werden:(10) |
Als Motiv wird Eifersucht vermutet. (Nürnberger
Nachrichten, 02.01.2010, S. 1)
|
• Gelegentlich wird das K akk in Form eines elliptischen Satzes realisiert, der aus einer NP im Akk mit AdjP/AdvP/Part. II/PräpP [ in +Dat/...] besteht:
(11) |
Herr Müller ist nicht an seinem Arbeitsplatz erschienen. Man vermutet
ihn
krank.
|
(12) |
Er vermutet
den Wagen bereits
verkauft.
|
(13) |
Herodes vermutet
das neugeborene Kind in
Bethlehem, schickt die Fremden dorthin, in der perfiden Absicht, sich später des
vermeintlichen Rivalen zu entledigen. (St. Galler Tagblatt, 06.01.2010,
S. 2)
|
• Wenn das SK akk in Form der w-S realisiert wird, wird vermuten meist in Verbindung mit können verwendet:
(14) |
Ansatzweise können Wissenschaftler heute vermuten,
was in einer Körperzelle vor
sich geht, wenn sie in ein Kraftfeld gerät. (Zeit, 18.04.1986,
S. 78)
|
• vermuten wird häufig in Verbindung mit lassen verwendet:
(15) |
Die Spuren des Einbruchs
lassen vermuten, dass es mehrere Täter
gibt.
|