Wörterbuch zur Verbvalenz









vermuten hinter (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand vermutet jemanden/etwas hinter jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand glaubt, dass jemand/etwas hinter jemandem/etwas steckt

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Wer vermutet hinter Joseph Conrad (1857-1924), dem bekannten englischsprachigen Erzähler, schon den gebürtigen Polen Josef Konrad Korzeniowski? (Mannheimer Morgen, 29.7.86, S. 20)
(2)
Nordirische Terrorfahnder vermuten eine katholisch-republikanische Splittergruppe der aufgelösten IRA hinter dem Anschlag.
(3)
Hinter dieser Gruppierung vermutet das DÖW die Reste der VAPO, die mit der Verhaftung Küssels zerschlagen wurde. (Salzburger Nachrichten, 03.08.2000)
(4)
Er hat hinter dem unfreundlichen Aussehen des alten Mannes nicht so viel Mitgefühl vermutet.
(5)
Medien vermuteten Bauspekulationen hinter der kriminellen Tat. (Braunschweiger Zeitung, 25.02.2010; Sabotage)
(6)
Außen deutet nichts auf ein Gourmetlokal hin, und Auswärtige vermuten hinter der bescheidenen Schindelfassade der «Krone» eher ein Dorfrestaurant. (nach St. Galler Tagblatt, 08.04.2010, S. 11)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : hinter +Dat

(7)
Als vor wenigen Monaten ein Fall mysteriösen Schuhverschwindens in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Föhren für Aufregung sorgte, wurde ein Schuhfetischist hinter den Diebestaten vermutet. (Hannoversche Allgemeine, 02.01.2010; Für den Karrieresprung muss ein Stolperhaken her)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(8)
Seit Jahren hält auch eine Serie von Auto-Brandanschlägen in Berlin an, hinter der Linksextremisten vermutet werden. (dpa, 20.04.2010; Hamburger Polizei)