Wörterbuch zur Verbvalenz









vermuten in (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand vermutet jemanden/etwas in jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand glaubt, dass jemand/etwas in jemandem/etwas verkörpert ist

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Wer sollte schon in einem solchen Unfall jemals einen Mord vermuten? (Pinkwart, S. 178)
(2)
Die Polizei vermutet in dem Zwölfjährigen den Täter. (Spiegel, 21/1993, S. 216)
(3)
Das Netzwerk, in dem die Ermittler schon lange eine terroristische Organisation vermutet haben, wurde zerschlagen.
(4)
Wenn der Künstler auf dem Porträt nicht in der Hand Pinsel und Palette hielte, vermutete wohl niemand in dem eleganten Dandy einen Maler. (nach Zeit, 06.03.1987, S. 75)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : in +Dat

(5)
Ist Schupp also wirklich der liebe, nette Kerl, den alle in ihm vermuten? (Hamburger Morgenpost, 05.04.2007, S. 36)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(6)
In jedem Mann wird ein Bier trinkender Fußballfan vermutet.