(1) |
Mama versprach
mir
Spielzeug. (Grass,
S. 468)
|
(2) |
Du hattest
mir aber
einen Hund
versprochen!
|
(3) |
Der Finanzminister
verspricht
den Unternehmen
eine
Steuersenkung, um ihre Bereitschaft zu Investitionen zu erhöhen.
|
(4) |
Die Kollegen versprachen
dem neuen Mitarbeiter
jede Hilfe und
Unterstützung, die er bei der Einarbeitung in seine neuen Aufgaben braucht.
|
(5) |
Der Bundeskanzler versprach
die Halbierung der Arbeitslosenzahlen bis zum Jahr
2000.
|
(6) |
Das Hotel hatte
ein ruhiges
Zimmer versprochen und jetzt ist da eine Baustelle!
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(7) |
Meine Freunde haben versprochen,
dass sie mir beim Umzug
helfen werden.
|
(8) |
"Ich habe
es meiner Frau versprochen,
dass nach der EM wirklich Schluss ist", sagte der 63-Jährige.
(Berliner Zeitung, 09.10.2006, S. 19)
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
Ich versprach,
endlich zu einem Arzt zu gehen.
(Frisch, S. 74)
|
• HS:
(10) |
"Ich verspreche Ihnen,
es wird ein verdammt spannendes
Rennen", sagte der Texaner. (Berliner Zeitung,
25.07.2005, S. 16)
|
(11) |
"Ich verspreche
es
meinen Fans,
das Dutzend wird voll!
(Neue Kronen-Zeitung, 15.08.1998, S. 49)
|
• Dirr:
(12) |
"Die Situation ist ernüchternd und beschissen", sagte der Team-Olympiasieger von 2002
und versprach trotzig:
"Irgendwann werde ich schon wieder besser springen,
auch wenn es mir momentan keiner glaubt." (Nürnberger
Nachrichten, 02.01.2010, S. 23)
|
(13) |
Doch er verspreche
es hier und jetzt:
"Es wird bis auf den
letzten Rappen alles zurückbezahlt."(Zürcher
Tagesanzeiger, 19.10.1999, S. 25)
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(14) |
Mir wurde auch viel versprochen, was nicht gehalten wurde.
(Nürnberger Zeitung, 08.01.2010, S. 23)
|
(15) |
Die Ostsee wird gerettet - das ist versprochen. (die
tageszeitung, 11.02.2010, S. 08)
|
Bekommen-Passiv
(16) |
Die Gemeinde hatte den in der Ortsmitte gelegenen Bauernhof gekauft und für die Restaurierung vom
Land Unterstützung in Höhe von rund 330.000 Euro versprochen bekommen. (Rhein-Zeitung, 15.03.2010; Plan B)
|
• Das Korrelat es wird in der geschriebenen Sprache selten gebraucht. Wenn das K akk in Form eines Infinitivsatzes mit zu realisiert wird, ist das Korrelat es unüblich.
• Mit einem wenn-Satz kann auf die Bedingungen, die zur Erfüllung des Versprechens notwendig sind, Bezug genommen werden:
(17) |
Ich verspreche dir, bei der Renovierung deiner Wohnung zu helfen, wenn du mir bei
meiner Seminararbeit hilfst.
|
• versprechen wird in Ausdrücken verwendet wie jemandem goldene Berge versprechen i.S.v. ‘jemandem große, unerfüllbare Versprechungen machen’; jemandem das Blaue vom Himmel (herunter) versprechen i.S.v. ‘jemandem hemmungslos Unmögliches versprechen’; jemandem die Ehe versprechen i.S.v. ‘jemandem [meist Frau] versprechen, ihn/sie zu heiraten’; jemandem etwas in die Hand versprechen i.S.v. ‘jemandem etwas (mit Handschlag) fest versprechen’; etwas hoch und heilig versprechen i.S.v. ‘etwas fest versprechen’; [geh/veraltend] jemandem versprochen sein i.S.v. 'mit jemandem verlobt sein'