Wörterbuch zur Verbvalenz









versprechen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

etwas verspricht etwas

Im Sinne von

etwas lässt etwas erwarten

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Das neue Flugzeug verspricht mehr Sicherheit bei Langstreckenflügen.
(2)
Auch 2010 verspricht viel Spannung und viele Höhepunkte. (Braunschweiger Zeitung, 02.01.2010; Darauf können sich die VfL-Fans freuen)
(3)
Stücke aus "Die Fledermaus" und "Der Zigeunerbaron" von Johann Strauss sowie "Hoffmanns Erzählungen" und "Orpheus in der Unterwelt" von Jacques Offenbach versprechen ein bemerkenswertes Musikerlebnis für Klassikbegeisterte und die, die es noch werden wollen. (Rhein-Zeitung, 02.01.2010; Neujahrskonzert)
(4)
Der warme Sommer verspricht eine ausgezeichnete Weinernte.
(5)
Die Demokratie entschied sich für die Marktwirtschaft, weil diese optimale und beständige Leistungen versprach. (Zeit, 04.04.1986, S. 41)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat

           dass-S:   

(6)
Die Abendröte verspricht, dass es morgen ein schöner Tag wird.

           Inf-S mit zu:   

(7)
Die Wahl versprach spannend zu werden. (Niederösterreichische Nachrichten, 04.01.2010, S. 36)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das SK akk wird meist in Form des Inf-S mit zu realisiert.

versprechen  wird auch in dem Ausdruck jemand verspricht, jemand/ein großer Künstler/ein guter Arzt o.Ä. zu werden i.S.v. ‘jemand gibt Veranlassung zu der Erwartung, dass aus ihm jemand/ein großer Künstler/ein guter Arzt o.Ä. wird’ verwendet.