Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] verstehen mit (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas versteht sich mit jemandem/etwas irgendwie

Im Sinne von

jemand/etwas kommt mit jemandem/etwas irgendwie aus

Satzbauplan

K sub , K prp , K adv

Beispiele

(1)
Er versteht sich gut mit seinen Freunden.
(2)
Die Bundesrepublik versteht sich gut mit ihren Nachbarn.
(3)
Die Breitschnauzenkrokodile verstehen sich schlecht mit dem China-Alligator und sind sehr angriffslustig. (nach die tageszeitung, 23.02.1990, S. 28)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp mit +Dat

(4)
Michael versteht sich mit seinem kleinen Söhnchen weit besser als ich mit meinen Kindern im gleichen Alter. (Grzimek, S. 334)

K adv :  Art und Weise

      AdjP

(5)
Ich verstehe mich bestens mit meinen Eltern und Geschwistern.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K adv kann weggelassen werden, wenn sich verstehen mit i.S.v. ‘sich mit jemandem gut verstehen’ interpretiert oder negiert wird:  

(6)
Ich verstehe mich mit meinen Nachbarn.
(7)
Die junge Frau versteht sich nicht mit ihrer Schwiegermutter.

Häufig wird mit sich verstehen  mit auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert:  

(8)
Die Nachbarskinder verstanden sich nicht und stritten sich oft.
(9)
Die beiden verstehen sich sehr gut und gehen oft miteinander aus.
(10)
Salvador Dali arbeitete für Mae West. Der Spanier und die Italienerin verstanden sich prächtig. Beide waren exzentrisch, beide liebten Skandale. (nach Stern, 01.10.1987, S. 152)