Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] verstehen auf (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand versteht sich auf etwas

Im Sinne von

jemand beherrscht die Ausübung von etwas oder den Umgang mit etwas; sich auskennen mit

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Mein Schneider versteht sich auf sein Handwerk, seine Kleider sitzen wie angegossen.
(2)
Das Unternehmen versteht sich nicht nur auf Keller- und Fassadenabdichtungen, sondern beseitigt auch fachgerecht den Schimmelpilz. (Braunschweiger Zeitung, 12.02.2010; Gegen Nässe)
(3)
Die Mutter, sehr reich und sehr schön, eine Italienerin, die sich auf Juwelen und Literatur verstand, hatte zwei Kinder in die Ehe gebracht, Rosenbergs Vater fünf. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 13.05.2010; Warum ein Politiker elf Killer auf sich ansetzte)
(4)
Beim Deutsch-Niederländischen Korps galt er als Mann klarer und offener Worte. Er verstand sich aber auch auf die üblichen militärischen Hierarchien und auf Diplomatie. (Nürnberger Zeitung, 22.01.2010, S. 4)
(5)
Mein Freund ist ein großer Tier- und Naturfreund. Er versteht sich bestens auf Hunde, Katzen, Vögel und Blumen.
(6)
Unser Zahnarzt versteht sich auf Kinder. Bei ihm haben sie keine Angst.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp :

      auf +Akk

(7)
Friedrich Anton von Heinitz verstand sich auf Industriespionage. (nach Zeit, 14.06.1996, S. 45)

      SK prp mit obl. Korrelat darauf

           Inf mit zu

(8)
Stefan Heym versteht sich darauf, ein Publikum zu fesseln. (nach Spiegel, 46/1994, S. 32)
(9)
Die junge Frau Limma versteht sich darauf, auf ungekünstelte Art kunstvoll zu wirken. (Hannoversche Allgemeine, 26.01.2010; Tante Limmas neue Wege)

           w-S: 

(10)
Die Redner verstehen sich an diesem Dienstag darauf, wie man in dem überfüllten Haus bei den Mitgliedern und Anhängern ein Wir-Gefühl erzeugt. (Berliner Zeitung, 07.01.1998, S. 2)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich