Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] verstehen zu (Lesart 3)

Strukturbeispiel

[geh, häufig ironisch] jemand versteht sich zu etwas

Im Sinne von

jemand ist zu etwas bereit

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Unser Nachbar hat unseren Gartenzaun beschädigt. Er konnte sich nicht zu einer Entschuldigung verstehen, schon gar nicht zum Schadenersatz.
(2)
Noch nie hat sich ein sozialdemokratischer Regierungschef bereit gefunden, eine Großveranstaltung der Vertriebenen durch seine Anwesenheit zu "adeln". Nicht Willy Brandt und auch nicht Helmut Schmidt mochten sich zu einer derartigen Geste verstehen. (Nürnberger Nachrichten, 04.09.2000, S. 3)
(3)
Die großen koreanischen Fernsehstationen hatten es nicht für nötig oder opportun gehalten, die Verleihungszeremonie aus der norwegischen Hauptstadt ungekürzt zu übertragen; nur ein kleiner Kabelkanal mochte sich zu einer vollständigen Übertragung verstehen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 19.12.2000; Korea)
(4)
Die Bundesregierung hat sich in dieser Frage zu einem Kompromiss verstanden.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp :

      zu +Dat

(5)
Die Parteien haben sich endlich zu Koalitionsgesprächen verstanden.

      SK prpmit obl. Korrelat dazu:

           Inf-S mit zu:

(6)
Immerhin hat Hessens Umweltminister Weimar sich jetzt dazu verstanden, die Grenzwerte für die Abgabe von Cadmium und Quecksilber zu verschärfen. (die tageszeitung, 02.04.1988, S. 2)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich