Wörterbuch zur Verbvalenz









verreisen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand verreist irgendwohin irgendwielange

Im Sinne von

jemand macht irgendwohin eine Reise und bleibt irgendwielange weg

Satzbauplan

K sub , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Unsere Nachbarn sind für einen Monat nach Amerika verreist.
(2)
Ich verreiste am 7. November des Jahres mit einem Flugzeug auf eine Insel. (die tageszeitung, 29.11.1989, S. 17)
(3)
Wer in den Urlaub verreist ist, sollte Nachbarn bzw. Verwandte bitten, alle drei Tage nach dem Auto zu schauen. (nach Berliner Zeitung, 04.09.1998, S. V)
(4)
Frau Dr. Müller ist gestern für vier Wochen verreist.
(5)
Die Finanzverwaltung ist verreist. (nach Berliner Zeitung, 11.10.1997, S. 18)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/ in +Akk/ nach+Dat/...: Zielort

(6)
Jeder Mensch empfindet einmal das Bedürfnis, nichts zu tun, auf eine einsame Insel zu verreisen, zu lesen, in Ruhe Besuche zu machen, Gespräche zu führen, zuzuhören, Zeit für sich und andere zu haben. (St. Galler Tagblatt, 16.11.2001)
(7)
Die gleiche Altersgruppe kann ab Ferienbeginn auch nach Terracina in Italien verreisen. (Mannheimer Morgen, 29.06.2004)
(8)
Allein im letzten Jahr verreiste der Politiker knapp dreißigmal ins Ausland. (nach die tageszeitung, 08.01.1991, S. 4)

K adv : Zeit

      bis-Gruppe: Endpunkt

(9)
Ich kann Ihnen nicht sagen, bis wann Müllers verreist sind.

      seit +Dat/...: Anfangspunkt

(10)
Besitzer Karl Ströml und seine Frau sind dem Vernehmen nach bereits seit Mitte August verreist. (Kleine Zeitung, 07.09.2000)

      AdvP/NP im Akk/ für +Akk/ über +Akk/ von +Dat bis-Gruppe: Zeitdauer

(11)
Auch wenn man nur kurz verreist, sollte man für einen eventuellen Notfall der Nachbarin seinen Wohnungsschlüssel geben.
(12)
Wenn dieser Unternehmer drei Jahre lang verreist und seinen Betrieb durch angestellte Manager leiten lässt, wird er bei maßvoller Gewinnentnahme jeden Morgen, an dem er aufwacht, reicher. (Flach, S. 24)
(13)
Wer für längere Zeit verreist, der sollte sich unbedingt mit seinem Versicherungsträger in Verbindung setzen. (Mannheimer Morgen, 02.01.1988, S. 15)
(14)
Wir wollen über Weihnachten vom 20. Dezember bis 4. Januar verreisen.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden: 
(15)
Das tendenziell geringere Einkommen und die höhere Arbeitslosigkeit im Osten führten dazu, dass eher vor der Haustür verreist wird. Direkt nach der Wende war das noch anders: Im Jahr 1990 blieb nur jeder vierte ostdeutsche Urlauber in Deutschland. (Rhein-Zeitung, 07.11.2009; Urlaub in Ost und West)

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ mit +Dat/...] kann auf das Fahrzeug oder das Verkehrsunternehmen, mit dem man eine Reise macht, Bezug genommen werden:  

(16)
Wer am nächsten Wochenende mit einem Regionalexpress verreisen will, muss längere Reisezeiten einplanen. (Berliner Zeitung, 12.03.2002)
(17)
 Millionen Bürger können sich vorstellen, mit einer der Billigairlines zu verreisen.

 Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf den Reiseveranstalter Bezug genommen werden:

(18)
Bist du schon einmal mit einem Reisebüro verreist?

Mit einer temporalen AdvP oder PräpP [ an +Dat/...] kann auf den Zeitpunkt Bezug genommen werden, an dem die Reise beginnt:  

(19)
Das Personal des Restaurants Kreuz verreist am kommenden Wochenende für drei Tage. (nach St. Galler Tagblatt, 14.06.1999; Jungmusik)
(20)
Unsere Kinder verreisen am ersten Weihnachtsfeiertag in den Süden und wir nach Holland! (Rhein-Zeitung, 23.12.1998; Weihnachts-Streß)