Wörterbuch zur Verbvalenz









versuchen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand versucht etwas

Im Sinne von

jemand sucht festzustellen, ob etwas realisierbar, erfolgreich oder wirksam ist; probieren, ausprobieren

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Hast du schon mal dieses Reinigungsmittel versucht?
(2)
Die kleinen Staaten müssen sich entscheiden, ob sie sich den Großmächten anschließen oder ihre Neutralität versuchen. (nach Jaspers, S. 99)
(3)
Willi, meine Mutter und auch ich versuchten vergebens alle Tricks, sie zum Öffnen ihres Mundes zu bewegen. (Ripperger, Irene: Rückblicke. - Föritz, 2005, S. 212)
(4)
Hast du schon Rückenschwimmen versucht gegen deine Rückenschmerzen.
(5)
Haben Sie mal eine Therapie versucht?(Berliner Zeitung, 26.04.2003, S. 6)
(6) [indirekte Charakterisierung]
Neue Wege versucht die Chemo- und Bioprävention, die mit Medikamenten oder Vitaminen und Mineralien die Krebsentstehung unterdrücken will. (St. Galler Tagblatt, 29.08.1997, Zwischen Hoffnung und Bedrohung)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           ob-S:   

(7)
Ich werde versuchen, ob sich das machen lässt.

           w-S:   

(8)
Die Kinder versuchten, was man alles mit dem Spielzeugauto machen kann.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden: 
(9)
Autogenes Training wurde versucht. Es half nichts. (Zeit, 13.06.1986, S. 67)

Anmerkungen

Mit einer PräpP [ an +Dat/ mit +Dat] kann auf die Person/das Tier Bezug genommen werden, an der/dem etwas ausprobiert wird:

(10)
Er versuchte den Streich auch an/mit uns, hatte aber keinen Erfolg.
(11)
Man versuchte das Gleiche mit Ratten, die man in Käfigen und dunklen Kammern hielt. (Mannheimer Morgen, 20.05.1987, S. 3)

versuchen  wird auch in den Ausdrücken verwendet es mit jemandem versuchen i.S.v. ‘versuchen, ob sich jemand bei etwas bewährt’ und es mit etwas versuchen i.S.v. ‘versuchen, mit Hilfe von etwas die gewünschte Wirkung zu erzielen’ und sein/ihr Glück versuchen i.S.v. 'versuchen, ob man bei etwas Glück hat':  

(12)
Der Meister hatte es immer wieder mit dem Lehrling versucht, aber der stellte sich zu ungeschickt an.
(13)
Ulrike versuchte es mit der Fuß- und der Handbremse, aber das Auto blieb nicht stehen.
(14)
In den Tanzpausen konnte man beim Glücksrad sein Glück versuchen und ebenfalls verschiedenste Sachpreise gewinnen. (Niederösterreichische Nachrichten, 05.01.2010, S. 14)