Wörterbuch zur Verbvalenz









vertreten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand vertritt jemanden/etwas gegenüber/vor jemandem/etwas

Im Sinne von

jemand verteidigt als offizieller Vertreter jemanden/etwas gegenüber jemandem/etwas; eintreten für, einstehen für

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Wir werden daher einen Rechtsanwalt beauftragen, der die Interessen meiner Frau gegenüber dem Marktamt vertritt. (Braunschweiger Zeitung, 15.01.2010; Mit Marktwagen stecken geblieben)
(2)
Geht es nach dem Anwalt Oliver Tolmein von der Kanzlei Menschen und Rechte, der die Frau vor dem Sozialgericht Hamburg vertritt, verstößt die Ablehnung durch die Freie und Hansestadt Hamburg gegen das UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (die tageszeitung, 13.06.2009, S. 36)
(3)
Der Landeselternrat vertritt die Interessen der Eltern aller niedersächsischen Schüler gegenüber der Landesregierung. (Braunschweiger Zeitung, 19.02.2009; Wolfenbütteler im Landeselternrat)
(4)
Die Gewerkschaften sollen die Forderungen und Rechte der Arbeitnehmer vertreten.
(5)
Bisher haben Tiere niemanden, der ihre Rechte vertritt, wenn sie Opfer von bösartigen Tierquälereien sind. (Die Südostschweiz, 02.02.2010; Auch Tiere haben Rechte)
(6)
"Die Verteidigung greift in die Trickkiste, und zwar unterste Schublade", kritisierte auch Andreas Schulz, der als Anwalt der Nebenklage Angehörige von Anschlagsopfern vertritt. (Hamburger Morgenpost, 09.01.2007, S. 14)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : gegenüber +Dat/ vor +Dat

(7)
"Geschäftsethos von Schocken war es, gegenüber den Herstellern die Rechte der Verbraucher zu vertreten." (Nürnberger Zeitung, 04.08.2009, S. 1)
(8)
So berät der Verband seine Mitglieder unter anderem in Sozialrechtsangelegenheiten und vertritt sie kostenlos vor Ämtern, Behörden und Sozialgerichten. (Niederösterreichische Nachrichten, 11.02.2010; Stammtisch)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(9)
Ich stelle mir vor, dass 18 Millionen Rentner durch eine Organisation vertreten werden, die Rechte, Würde und Mitgestaltungsmöglichkeiten dieser größten Macht im Staate artikuliert und einfordert. (Rhein-Zeitung, 11.02.2008; Missachtet)