(1) |
Das Duo vertritt
den
typischen Stil der Musikformationen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Buenos Aires den Tango so
populär machten. (St. Galler Tagblatt, 28.09.2001;
Gambrinus)
|
(2) |
Der Audi-Avant
vertritt
den typischen Stil des Hauses mit fließenden
Linien, kräftigen Schultern und einem chrom-umrahmten Prachtgrill. Das coupéhafte
Heck rundet den Eindruck von einem ebenso sportlichen wie dynamischen Fahrzeug ab.
(Rhein-Zeitung, 14.03.2009; Ringträger mit großer
Klappe)
|
(3) |
Helmut Kohl vertritt
schließlich, weil er 1945 gerade erst 15 Jahre alt gewesen sei,
das
„andere, das neue Deutschland“. (nach Zeit, 26.04.1985,
S. 1)
|
(4) |
In diesem Stück vertritt
Catherine
die Unbeschwertheit der Jugend.
|
(5) |
Napoléon vertritt
das von der Macht korrumpierte
Genie.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prd : NP im Akk
(6) |
Er vertritt mit seinem Sammeleifer
den echten
Philatelisten.
|
Werden-Passiv
werden:(7) |
Der moderne Dandy wird zum Beispiel durch Herrn Lagerfeld vertreten.
|
• Im Passiv steht die NP des K prd im Nominativ.
• Häufig wird mit einer PräpP [ mit +Dat] auf die Eigenschaft Bezug genommen, die aus jemandem/etwas einen typischen Vertreter von etwas macht:
(8) |
Nico möchte ihren Vater kennenlernen.
Mit diesem Wunsch vertritt die
Protagonistin des Stücks eine Generation, in der eine Patchworkfamilie oder getrennte Eltern zur
Normalität gehören. (die tageszeitung, 05.02.2009, S.
26)
|