Wörterbuch zur Verbvalenz









verursachen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas verursacht etwas mittels irgendetwas

Im Sinne von

jemand/etwas ist mittels irgendetwas der Urheber von etwas Negativem; bewirken, anrichten

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Mit einem gestohlenem Mercedes hat ein 33-jähriger am Donnerstag in Berlin-Reinickendorf zwei Unfälle verursacht. (Berliner Zeitung, 04.05.1999, S. 5)
(2)
Eine Mitschuld trifft die Baufirma, die nach Überzeugung des Gerichts mit Schweißarbeiten auf dem Dach der Ankunftshalle den Großbrand verursacht hat. (Berliner Zeitung, 17.12.1997, S. 32)
(3)
Auch kleinere Hunde können mit ihren Bissen schwere Verletzungen verursachen.
(4)
Der Komponist verursachte mit seinem neuen Musical einen Skandal.
(5) [Valenzreduktion]
Ein Auto hat am Sonnabendmorgen auf der Bundesstraße 75 einen Verkehrsunfall verursacht. (nach die tageszeitung, 22.06.1992, S. 21)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(6)
Dieser durchgeknallte Wissenschafter bringt die Natur mit seinen Experimenten völlig durcheinander. Er erschafft miauende Kälber mit Pferdeschwänzen und verursacht, dass Mäuse, die nach Hund riechen, Katzen nachrennen. (St. Galler Tagblatt, 30.01.2010, S. 48)
(7)
Die Wirtschaft aber hat es selbst verursacht, dass sie als Modell weniger Unterstützung findet. (Berliner Zeitung, 30.01.2008, S. 4)

K adv : Mittel

      mit +Dat/ durch +Akk:

(8)
Bank-Vorstände verursachen mit Fehlspekulationen Milliarden-Verluste und sind weiter im Dienst. (Mannheimer Morgen, 17.03.2009, S. 37)
(9)
Ein zwölfjähriger Junge hat vermutlich durch Manipulation an der Gasleitung die Explosion verursacht. (Berliner Zeitung, 31.12.1998, S. IV)

      SK adv mit obl. Korrelat dadurch/damit:

           dass-S: 

(10)
Washington habe das schlechte Verhältnis zu China damit verursacht, dass Amerika dem Präsidenten Taiwans die Einreise zu einem vorgeblich privaten Aufenthalt gestattet habe. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995)
(11)
Die Schwierigkeiten der UNO sind im Wesentlichen dadurch verursacht, dass bedeutende UNO-Mitglieder ihre Verantwor­tung innerhalb der UNO mangelhaft wahrnehmen. (nach die tageszeitung, 13.10.1995, S. 10)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(12)
Viele Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
sein:   
(13)
Vergessen sind die Erklärungsmodelle, denen zufolge die Krise durch ein ausländisches Komplott verursacht sei. (nach die tageszeitung, 10.03.1999, S. 20)

Anmerkungen

Mit einer NP im Dat oder PräpP [ bei +Dat] kann auf die Person, bei der etwas der Urheber von etwas ist, Bezug genommen werden:

(14)
Die Wildschweine und Rehe haben den Bauern große Schäden auf ihren Feldern und in ihren Gärten verursacht.
(15)
Manche Bakterien können bei Kleinkindern starke Durchfall-Erkrankungen verursachen. (nach Mannheimer Morgen, 12.04.1985, S. 14)  

Mit einer PräpP [ an +Dat] kann auf dasjenige, bei dem etwas der Urheber von etwas ist, Bezug genommen werden:  

(16)
Zu den Viren gehören mehrere, die an Kulturpflanzen schwere Krankheiten verursachen. (Urania, 11/66, S. 65)

Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen, in dem etwas verursacht wird, Bezug genommen werden:

(17)
Ein dreijähriger Junge hat beim Spielen mit einem Feuerzeug am Dienstag einen Wohnungsbrand in Prenzlau (Uckermark) verursacht. (Berliner Zeitung, 25.03.1999, S. 33)