(1) |
Ich weiß nichts von der Verabredung. Ich fürchte,
Sie
verwechseln
mich
mit meiner Schwester.
|
(2) |
Die Krankenschwester war sehr in Eile und hat
die Schlaftablette
mit der
Schmerztablette verwechselt.
|
(3) |
Vielleicht ist
der Hund Arko auch farbenblind
und hat
den Mann
mit dem
Briefträger verwechselt. (nach Zeit,
28.12.19984, S. 44)
|
(4) |
Weia, da wurde doch gestern in der Reportage über französische Künstler in Berlin
die Oranienstraße in Kreuzberg
mit der Oranienburger Straße in Mitte verwechselt!
(die tageszeitung, 06.01.2010, S. 15)
|
(5) |
Ich verwechsle immer
die irreellen Zahlen
mit den
irrationalen.
|
(6) |
Ich habe leider
den
Namen verwechselt und Frau Schmidt mit „Frau Müller“ angeredet.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : mit +Dat
(7) |
Die Kranbeere, deren Blüten einem
Kranichschnabel (eng. "crane") ähneln, wird oft
mit der
ebenfalls gesunden Preiselbeere verwechselt, ist aber meist deutlich
größer und im reifen Zustand leuchtend rot. (Mannheimer
Morgen, 27.10.2007)
|
Werden-Passiv
werden:(8) |
Oft wird Parodontitis mit Parodontose, dem Schwund von
Zahnfleisch und Kieferknochen, verwechselt. (Niederösterreichische Nachrichten, 03.02.2010; Paradontitis)
|
• Mit verwechseln wird häufig auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K akk wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden:
(9) |
Dabei tat ich so, als ob ich
die Türen verwechselte. (Cotton, S. 37)
|
(10) |
Die Journalisten
verwechselten
Namen und druckten falsche Jahreszahlen. (nach Zeit, 28.12.1984, S. 84)
|
(11) |
Die
zwei Schwestern sehen sich so ähnlich, ich verwechsele
die beiden immer.
|
(12) |
Der Berliner verwechselt oft
„mir“ und „mich“.
|
(13) |
Seit Marie weg ist, bin ich manchmal verwirrt, habe
Hotel und
Bahnhof miteinander verwechselt. (nach Böll,
Ansichten, S. 11)
|