Wörterbuch zur Verbvalenz









verzeihen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas verzeiht jemandem/etwas etwas

Im Sinne von

jemand/etwas ist jemandem/etwas wegen etwas nicht mehr böse; vergeben

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , ( K dat )

Beispiele

(1)
Kannst du mir meinen Wutausbruch verzeihen?
(2)
Während sich die erfolgreiche Immobilienmaklerin, die ihrem Mann den außerehelichen One-Night-Stand nicht verzeihen kann, in ihre Karriere stürzt, versucht Rechtsanwalt Paul vergeblich, ihr Herz zurückzugewinnen. (Hannoversche Allgemeine, 07.01.2010; Stadt, Land, Frust)
(3)
Ist die Entscheidung für einen Job dann gefallen, erfülle ich meine Aufgabe mit Besessenheit. Alles andere würde ich mir nicht verzeihen. (Nürnberger Nachrichten, 11.09.2004; Immer am Ball - Günter Netzer)
(4)
Ganz auf Komik und Gefühle ausgelegt, erzählt uns dieser Film nichts über das Leben des Physikers im amerikanischen Exil - Einstein ist hier völlig auf die Ikone reduziert. Walter Matthau spielt ihn allerdings so schön, dass man dem Film seine Oberflächlichkeit gerne verzeiht. (die tageszeitung, 29.06.1995, S. 24-25)
(5)
Wenn jemand einen Fehler macht und ihn eingesteht, bin ich davon überzeugt, dass die Öffentlichkeit auch diesen Fehler verzeiht. (nach Berliner Zeitung, 13.01.2001, S. 44)
(6)
Die Menschen wollen dieser verbrecherischen Regierung nicht verzeihen und werden ihre Mitglieder vor Gericht stellen.
(7) [indirekte Charakterisierung]
Unser Lehrer hat uns großzügig das Niespulver verziehen.
(8) [indirekte Charakterisierung]
Die Militärs verzeihen Alape sein Buch nicht. (nach die tageszeitung, 10.02.2001, S. 1)
(9)
Aber Tante Hedwig konnte schnell verzeihen und trug nichts nach. (Grisebach, Westen)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S: 

(10)
Viele Holmesianer haben es Arthur Conan Doyle bis heute nicht verziehen, dass er den Detektiv in den Reichenbachfällen in den Tod stürzen lässt. (St. Galler Tagblatt, 28.01.2010, S. 9)
(11)
Die US-Schauspielerin wollte ihrer Mutter lange Zeit nicht verzeihen, dass sie in einer TV-Show über das Privatleben ihrer Tochter geplaudert hatte. (Hannoversche Allgemeine, 16.04.2010; Kein Streit mehr mit Mama)

           Inf-S mit zu

(12)
Verspottet worden zu sein, wird sie nie verzeihen.
(13)
Man verzeiht es jemandem nicht, die Hoffnungen, die man in ihn setzt, enttäuscht zu haben. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 12.01.2000; Wo war Boris F.?)

           w-S:   

(14)
Er wird ( es) nie verzeihen können, wie man seine Eltern im Gefängnis behandelt hat.
(15)
CSU und FDP haben der BayernLB nicht verziehen, wie die Banker scheibchenweise mit der Wahrheit herausrückten und erst unter massivem Druck konkrete Zahlen auf den Tisch legten. (Nürnberger Nachrichten, 24.10.2008, S. 3)

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GES

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:   
(16)
Stimmt es, dass in einer Beziehung eine große Verfehlung eher verziehen wird als viele kleine Unachtsamkeiten?
sein: 
(17)
Deine Sünden sind dir verziehen.

Bekommen-Passiv

(18)
Frauen in Führungspositionen werden mehr beäugt als Männer, bekommen Fehler weniger leicht verziehen. (Mannheimer Morgen, 28.06.1996)
(19)
Wer ehrlich bereut, kriegt seine Sünden verziehen.

Anmerkungen

Häufig wird statt mit dem SK akk in Form des dass-Satzes ein wenn-Satz realisiert:

(20)
Nella verzeiht mir zwar immer gleich großmütig, wenn ich mal die Beherrschung verliere, aber warum ich sie verliere, kann sie nicht verstehen. (Grisebach, Westen)

verzeihen  wird häufig in Aufforderungen als höfliche Einleitung einer Frage, Bitte o.Ä. verwendet, wenn diese als Störung oder Unhöflichkeit empfunden werden könnte:

(21)
Verzeihen Sie, wo geht es hier zum Bahnhof?
(22)
Verzeihen Sie bitte die Störung, findet hier der Kurs „Deutsch für Fortgeschrittene“ statt?
(23)
Verzeihen Sie, könnten Sie mir helfen, den Koffer ins Netz zu heben?