| (1) |
Der Lehrer bereitet
seine
Schüler
auf die Prüfung vor.
|
| (2) |
Die Kommission hat
sich gewissenhaft
auf die
Evaluierung des Instituts vorbereitet.
|
| (3) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Fahrer hat
man
gewissenhaft
auf den neuen Bus vorbereitet.
|
| (4) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Polizei hatte
sich
auf die jugendlichen
Demonstranten sehr genau vorbereitet.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP [häufig sich] im Akk/GWS
• K prp :
• auf +Akk/selten für +Akk
| (5) |
Herr Müller, der Französischlehrer, hat seine Schüler hervorragend
auf das Abitur vorbereitet.
|
| (6) |
Die
Gutachter vom TÜV-Bayern hatten sich
für die Auseinandersetzung mit den
Bürgerinitiativen gut vorbereitet. (nach Zeit,
20.02.1987, S. 13)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darauf:
• Inf-S mit zu:
| (7) |
Wir wollen die Jugend nicht
darauf
vorbereiten,
mitzumachen, sondern sich zu widersetzen, die
Gesellschaft zu verbessern. (Mannheimer Morgen,
28.03.1985, S. 4)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:| (8) |
Die jungen Leute werden umfassend auf ein Dasein als Selbstständiger vorbereitet.
(Berliner Zeitung, 01.02.2000, S. 23)
|
| (9) |
Die Sportler sind für die Olympischen Spiele gut vorbereitet.
|
• Gelegentlich kann das K prp weggelassen werden, wenn das, worauf jemand vorbereitet wird, aus dem Kontext klar zu entnehmen ist:
| (10) |
Ich kann heute
nicht ins Kino, morgen muss ich ein Referat halten und ich muss mich noch vorbereiten.
|
| (11) |
Ich bin
gut vorbereitet. Diesmal schaffe ich die Prüfung.
|
| (12) |
Er hatte sich
schlecht vorbereitet und versagte beim
Bewerbungsgespräch.
|