Wörterbuch zur Verbvalenz









vorbereiten auf (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand/etwas bereitet jemanden auf etwas vor

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt, dass jemand auf etwas gefasst ist

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Der Chef des größten deutschen Energiekonzerns E.ON hat die Strom-Verbraucher zum zweiten Mal auf weitere Preissteigerungen vorbereitet. (Mannheimer Morgen, 29.10.2007)
(2)
Die Regierung will die Bürger auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage vorbereiten.
(3)
Pressemeldungen hatten die Forschungsinstitute auf eine Kürzung der Mittel zwischen 10 und 20 Prozent vorbereitet, sodass die Mitteilung des Ministeriums nicht gänzlich unerwartet kam.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp :

      auf +Akk

(4)
Wenn sich die finanzielle Situation der Kommunen nicht durch eine grundlegende Reform verbessere, müssten die Bürger auf die Schließung städtischer Einrichtungen vorbereitet werden. (Mannheimer Morgen, 31.01.2006)

      SK prp mit obl. Korrelat darauf

           dass-S: 

(5)
Knapp zwei Monate nach dem Verbrechen bereiteten die Ermittler die Öffentlichkeit am Mittwoch darauf vor, dass der unbekannte Täter in absehbarer Zukunft vermutlich nicht gefasst werden wird. (dpa, 11.02.2009; Aufklärung offen)

           Inf-S mit zu

(6)
Möglicherweise bereitet er die Öffentlichkeit darauf vor, ähnliche Gehaltssenkungen im öffentlichen Dienst zu verlangen. (dpa, 09.09.2009; «The Times»: Rabatt-Politik)

           HS: 

(7)
Elly hatte mich darauf vorbereitet, er werde mir eine Zigarre anbieten, die wahrscheinlich mäßiger sei als die, die ich gewohnt war. (nach Heuss, S. 122)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Wer der Meinung ist, dass Gemeinden auf dieses Finanzdesaster vorbereitet wurden, der irrt gründlich. (Niederösterreichische Nachrichten, 05.01.2010, S. 13)
sein:
(9)
Unternehmer sollten darauf vorbereitet sein, dass ihre Belegschaft durch den demografischen Wandel immer älter wird - und sich rechtzeitig mit den Folgen für die Arbeitswelt auseinander setzen. (Nürnberger Zeitung, 13.05.2010, S. 3)

Anmerkungen

vorbereiten  wird häufig im Sein-Passiv verwendet:

(10)
Als Trainer muss man immer darauf vorbereitet sein, dass etwas passiert.(St. Galler Tagblatt, 16.06.2010, S. 19)