(1) |
Wir haben
einen
Ausflug in die Pfalz vor, kommst du mit?
|
(2) |
Vordergründig klingt
vieles plausibel,
was
die Regierung
vorhat, um Budgetlöcher zu stopfen. (Die Presse,
21.04.2000)
|
(3) |
Ich habe für morgen
nichts vor.
|
(4) |
Ein Freund des Amokläufers habe
eine solche Tat "auch mal vorgehabt", sei aber rechtzeitig
gestoppt worden. (nach Braunschweiger Zeitung, 14.03.2009; Es kann
jederzeit jeden treffen)
|
(5) |
Eine Moschee mit
Kuppe und Gebetsruf nach draußen haben
wir nie
vorgehabt", erläuterte Oguz nachdrücklich. "Das gibt es in keiner unserer 300 Gemeinden in
Deutschland." (Rhein-Zeitung, 02.11.2000;
Gebetsruf)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/häufig ProP im Akk/GWS
(6) |
Vor Gericht behauptete der Angeklagte später, er
habe trotz Bewaffnung «
eine legale, nicht gewaltsame
Bürgerfestnahme» vorgehabt. (Die Südostschweiz,
12.06.2009; Amerikas Rassisten sind bereit zu töten)
|
(7) |
Hast du morgen
schon
etwas vor?
|
(8) |
Der 20 Jahre alte
Intensivtäter habe nicht gewusst,
was seine mutmaßlichen
Komplizen vorgehabt hätten, sagte der Anwalt dem Tagesspiegel. (die
tageszeitung, 29.03.2010, S. 22)
|
• SK akk ohne Korrelat:
• Inf-S mit zu:
(9) |
Schon
während ihres Studiums hatte sie vorgehabt,
das Land der Pharaonen zu
besuchen. (Niederösterreichische Nachrichten,
08.04.2010)
|
kein Passiv möglich
• Das K akk wird häufig als SK realisiert:
(10) |
Patrick hat vor, schon im nächsten Semester seine Prüfung abzulegen.
|
• Häufig wird der Satz Ich habe ( schon) etwas vor verwendet, um eine Einladung höflich abzulehnen, ohne weitere Gründe dafür angeben zu müssen:
(11) |
„Kommst du mit ins Theater?“ – „Nein, es tut mir Leid, ich habe schon etwas vor.“
|