(1) |
Dabei hätte
der
Kunstprofessor, der für sein Leben gerne provoziert, noch
einiges vorgehabt
mit den ausrangierten
Sitzen. (Nürnberger Nachrichten, 24.06.2010, S.
11)
|
(2) |
Gesundheitlich gehe es ihr heute wieder gut und mit Hilfe ihres
Gehwagens kann sie sogar einige Schritte laufen. "Ich war sehr krank und schon kurz davor, in die
Ewigkeit zu gehen", erinnert sich Ruder. Doch
der Herrgott
habe
etwas anderes
mit ihr
vorgehabt. (Nürnberger Zeitung, 20.12.2008, S.
13)
|
(3) |
Auch
er hatte
Großes
mit dem Sender
vorgehabt, in den er sich nach und nach hineingekauft hatte. Auch er war gescheitert.
(die tageszeitung, 21.02.2009, S.
27)
|
(4) |
Was würden Sie sagen, wenn
Innenminister
Wolfgang Schäuble
Gleiches
mit der Pressefreiheit vorgehabt hätte?
(Braunschweiger Zeitung, 29.02.2008; Sicherheit auf Kosten der
Freiheit)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk [substantiviertes Adjektiv]/häufig ProP im Akk/GWS
(5) |
Corbusier hatte
etwas Besonderes mit dem Gebäude
vorgehabt. Er wollte ein "ideales Arbeiterhaus" konstruieren, das Projekt hieß "Wohnmaschine".
(die tageszeitung, 21.05.2004, S.
25)
|
(6) |
Was wäre dann aus Ihnen geworden? Ich weiß nicht,
was Späth dann mit mir vorgehabt hätte. Aber ich hätte mit
Sicherheit eine politische Karriere angestrebt und auch bekommen. (die
tageszeitung, 21.01.2006, S. 17)
|
• K prp : mit +Dat
(7) |
"Ich wollte den Führerschein nicht behalten, ich habe nur nicht
mehr daran gedacht, ihn abzugeben", erklärte der Angeklagte und betonte, er habe nichts Unrechtes
mit der Fahrerlaubnis vorgehabt. (Braunschweiger Zeitung, 10.06.2008; Fremden Führerschein
behalten)
|
kein Passiv möglich