Wörterbuch zur Verbvalenz









verzollen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas verzollt etwas

Im Sinne von

jemand/etwas zahlt für etwas Zoll

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Herr Bräuer musste an der Grenze seinen in der Türkei gekauften Teppich verzollen.
(2)
Die Importfirma hatte ihre Ware nicht ordnungsgemäß verzollt.
(3)
Probleme bereitete Tanktourismus: Die Beamten registrierten eine Vielzahl von Fällen, in denen Autofahrer große Mengen Sprit in Luxemburg gekauft und nicht verzollt hatten. (Rhein-Zeitung, 02.04.2009; Hauptzollamt)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GES

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(4)
Bei Fahrten nach Slowenien muss das Benzin im Reservekanister verzollt werden. (nach Mannheimer Morgen, 10.07.1996)
sein: 
(5)
Der Verkauf von Motorradzubehör und Merchandisingartikeln wird dort zum Problem. Die Verkäufer bräuchten für jeden einzelnen Artikel eine Bescheinigung, dass er verzollt und versteuert ist. (Hamburger Morgenpost, 28.03.2009, S. 13)