Wörterbuch zur Verbvalenz









vorstellen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand stellt jemanden jemandem vor

Im Sinne von

jemand macht jemanden mit jemandem bekannt

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat )

Beispiele

(1)
Silvia, darf ich dir Herrn Konrad vorstellen? (Bolten, S. 14)
(2)
Frau Prokopetz führte mich in das Speisezimmer. Dort stellte sie mich ihrem Gatten vor und bat mich dann, Platz zu nehmen. (nach Hempel, Wolfgang: Verlorene Jahre - verlorenes Glück. - Föritz, 2005, S. 46)
(3)
Der Abteilungsleiter ging mit der Praktikantin von Zimmer zu Zimmer und stellte sie den Projektgruppen vor.
(4)
Zu Beginn der Sendung stellte der Moderator die Gesprächsteilnehmer vor.
(5)
Nach der Begrüßungsrede und einer kurzen Bilanz der Parteiarbeit war dann ich an der Reihe. Der Fraktionsvorsitzende stellte mich vor. (Fischer, Hella: Teufels-Spiele. - Föritz, 2005, S. 232)
(6)
Der Fahrer stellte sich vor und erklärte uns alle Annehmlichkeiten des Busses. (Ripperger, Irene: Rückblicke. - Föritz, 2005, S. 391)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk [häufig sich]/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
1750 wird Collini dem am preußischen Hof lebenden Voltaire vorgestellt, ist zwei Jahre später einer von dessen Sekretären, was nicht viel mehr bedeutet als Kopisten-Dienste und tagtägliche Vorlese-Fron, für nicht mehr als freie Kost und Logis. (Die Rheinpfalz, 09.01.2010, S. 25)
sein:
(8)
Herr Müller ist mir bereits vorgestellt.

Bekommen-Passiv

(9)
An diesem Abend bekam/kriegte ich eine Menge Leute vorgestellt.

Anmerkungen

Wird mit dem K akk auf mehrere Personen, die jemand miteinander bekannt macht, Bezug genommen, wird das K dat mit dem reziproken Pronomen einander belegt oder durch gegenseitig ersetzt:

(10)
Der Gastgeber stellt die Gäste einander vor.
(11)
Zu Beginn der Sendung stellte der Moderator die Diskussionsteilnehmer gegenseitig vor.

Das K dat wird häufig nicht realisiert, wenn jemand einer nicht spezifizierten Öffentlichkeit bekannt gemacht wird:  

(12)
Es wird erwartet, dass die Partei in Kürze ihren Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten vorstellt.

Gelegentlich wird eine als-Gruppe mit NP im Akk hinzugefügt, mit der auf den Namen oder die Funktion desjenigen Bezug genommen wird, dessen Name jemandem genannt wird:  

(13)
Er war der jamaikanische Typ eines Farbigen mit langen Rastalocken und stellte sich als Martin vor. (Wühle, Matthias ; Faber, Sixtus P.: London. Kein Fall für Wachsfiguren. - Föritz, 2005, S. 273)
(14)
Er erschien in Begleitung einer jungen Frau, die er als seine Verlobte vorstellte.

Gelegentlich wird mit vorstellen  auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs, das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt und das K dat  nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann gegenseitig hinzugefügt werden:  

(15)
Die beiden Moderatoren stellten sich gegenseitig/einander vor.

vorstellen  wird auch in dem Ausdruck jemanden namentlich/mit (seinem/ihren) Namen vorstellen i.S.v. ‘beim Vorstellen den Namen von der vorgestellten Person nennen’ verwendet:

(16)
Namentlich/mit ihrem Namen hat er sie nicht vorgestellt, er sagte nur: „Das ist meine neue Kollegin.“