Wörterbuch zur Verbvalenz









vorschlagen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas schlägt jemandem etwas vor

Im Sinne von

jemand/etwas nennt jemandem etwas als Möglichkeit

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat )

Beispiele

(1)
In einer längeren Passage hob auch Chirac die Verdienste von Kohl hervor. Er habe seinem Volk zum richtigen Zeitpunkt die Wiedervereinigung vorgeschlagen. (Berliner Zeitung, 04.10.2000, S. 1)
(2)
Die deutsche Industrie hat der Bundesregierung eine Erweiterung der geplanten „Green Card“ für ausländische Fachkräfte vorgeschlagen. (nach Mannheimer Morgen, 20.03.2000)
(3)
Die parteilose Andrea Manz trat die Nachfolge von Helga Baumann (SPD) als ehrenamtliche Kulturdezernentin an. Die Grünen hatten die vierfache Mutter vorgeschlagen. (Rhein-Zeitung, 02.01.2010; Andrea Manz wird Dezernentin)
(4)
Zur Umbenennung von Wall Street in Wallstraße, wie es die „Financial Times Deutschland“ vorschlug, gibt es noch keinen Anlass. (Berliner Zeitung, 07.10.2000, S. 4)
(5)
Wenn du mich fragst, was wir Vera zum Geburtstag schenken könnten, schlage ich Zimmerpflanzen und ein Buch über die Alpen vor.
(6)
Die Bundesregierung will eine Alternativstrecke für den Transrapid vorschlagen. (die tageszeitung, 09.02.2000, S. 5)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S:   

(7)
Ich schlage vor, dass wir heute alle zusammen Pizza essen gehen..

           Inf-S mit zu:   

(8)
Beim vorletzten Gipfeltreffen in Heiligendamm hatte Angela Merkel vorgeschlagen, den Stickstoffausstoß zu senken. (Braunschweiger Zeitung, 08.01.2010; Flughafen ja, Waldvernichtung nein)

           w-Satz:

(9)
Die EU-Kommission will bis Ende Februar vorschlagen, wie nationale Finanzstatistiken von Brüssel überprüft werden können. (die tageszeitung, 20.01.2010, S. 09)

           HS:   

(10)
Darüber hinaus gehende Wünsche für die Altersversorgung sollten die Bundesbürger durch private Vorsorge abdecken, schlug Meinhard Miegel gestern in Bonn vor. (nach Mannheimer Morgen, 26.09.1985, S. 5)

           Dirr:   

(11)
Der Roman endet damit, dass Ferdinands Onkel Edouard ihm vorschlägt: „Willst du vielleicht Kürassier werden ...“ (Zeit, 11.01.1985, S. 38)

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(12)
Für Minister und Staatssekretäre werde eine maximal 15-jährige Amtszeit vorgeschlagen. (Mannheimer Morgen, 16.03.2000)
sein:
(13)
 Im Grunde genommen ist das, was uns mitgeteilt wurde, nichts anderes als das, was damals schon vorgeschlagen war. (nach Heuss, S. 429)
 

Bekommen-Passiv

(14)
Hier gibt der Internetsurfer zunächst einen Lieblingsinterpreten oder -titel ein, bekommt zehn Songs vorgeschlagen, kann kurz hineinhören und wählt dann seinen Favoriten aus. (nach Berliner Zeitung, 09.10.2000, S. 20)
(15)
Endlich kriege ich mal etwas Vernünftiges vorgeschlagen.