(1) |
Als Lehrerin darf
sie nur
an eine Privatschule, weil sie das zweite Staatsexamen nicht
hat.
|
(2) |
Nur wenn man Französisch kann und die gesellschaftlichen Konventionen beherrscht, darf
man
in den diplomatischen
Dienst.
|
(3) |
Nach ihrer Einschätzung habe sich Lafontaine nie mit Gerhard Schröder verstanden, und
deshalb hätte
er, wie sie weiter argumentiert, eben auch nicht
in die Regierung gedurft. (Mannheimer Morgen, 14.10.1999; "Schon zehn Kunden abgeraten")
|
(4) |
Der Sieger darf
ins Pokalendspiel. (Nürnberger Nachrichten, 25.03.2008, S. 4)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• an +Akk/ auf +Akk/ in +Akk/ zu +Dat: Zielort
(5) |
Mit dem guten Zeugnis darf er
an die
Fachhochschule.
|
(6) |
Nicht alle Schüler, die das vierte Schuljahr abgeschlossen haben, dürfen
aufs Gymnasium oder auf die Realschule.
|
(7) |
Nicht jeder, der will darf
ins Fernsehen. (Mannheimer Morgen, 20.12.2011)
|
(8) |
Johannes durfte nicht
zur Universität.
|
kein Passiv möglich
• Sätze mit dürfen im Präsens/Präteritum können auch als Ellipsen von Sätzen mit getilgtem Hauptverb im Infinitiv/Part. II aufgefasst werden. Das K akk und das K adv wären dann als abhängig vom getilgten Hauptverb anzusehen; vgl.:
(9) |
Johannes durfte nicht
zur Universität gehen.
|
(10) |
Johannes durfte nicht zur Universität.
|