(1) |
Nur die Teams, Ärzte, Betreuer, Reporter und Fotografen dürfen
ins Stadion. (Die Rheinpfalz, 11.04.2011, S. 14)
|
(2) |
Die ganze Klasse darf
ins Kino und dort einen Film nach eigener Wahl ansehen. (St. Galler Tagblatt, 21.10.2011, S. 31)
|
(3) |
Mit Gas betriebene Wagen dürfen nicht
in die Tiefgarage.
|
(4) |
Nur Hopfen, Wasser und Malz darf
ins Bier, so mögen es die Deutschen. (Braunschweiger Zeitung, 05.05.2012; Der Wächter über das Bier)
|
(5) |
Sein Name darf
ins goldene Buch der Stadt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk /nach +Dat/ zu +Dat/...: Zielort
(6) |
Sondermüll darf nicht
in die
Mülltonne.
|
(7) |
Sein Vater habe nach der Befragung der Staatsanwaltschaft gestern nicht mehr
nach Hause gedurft. (die
tageszeitung, 22.10.2003, S. 10)
|
(8) |
Jeden Sommer durfte ich
zu den Großeltern.
|
(9) |
Wegen einer Veranstaltung dürfen die Linienbusse nicht
durch
die Hauptstraße.
|
kein Passiv möglich
• Sätze mit dürfen im Präsens/Präteritum können auch als Ellipsen von Sätzen mit getilgtem Hauptverb im Infinitiv/Part. II aufgefasst werden. Das K akk und das K adv wären dann als abhängig vom getilgten Hauptverb anzusehen; vgl.:
(10) |
Ich
durfte nie allein in die Stadt gehen.
|
(11) |
Die Linienbusse dürfen nicht durch die Hauptstraße fahren/geleitet werden.
|
(12) |
Ich durfte nie allein in die Stadt.
|
(13) |
Die Linienbusse dürfen nicht durch die Hauptstraße.
|