Wörterbuch zur Verbvalenz









wählen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand wählt etwas

Im Sinne von

jemand setzt etwas, das einen Telefonanschluss kennzeichnet, in Betrieb

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Signora Faltiari ging zum Telefon und wählte eine Nummer. (Weyden, S. 36)
(2)
Wenn Sie außer Haus telefonieren wollen, müssen Sie erst die 0 wählen.
(3)
Die Detektivin greift zum Mobiltelefon und wählt die Nummer der Polizei. (nach Nürnberger Nachrichten, 29.05.2010, S. 11)
(4)
Vor seinem Selbstmord wählte Rolf G. den Notruf, berichtete den Beamten der örtlichen Polizei, dass unter der genannten Adresse in einer Villa drei Leichen lägen. (Hamburger Morgenpost, 27.02.2010, S. 55)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:   
(5)
Die Nummer der Feuerwehr sollte nie aus Jux gewählt werden.
sein: 
(6)
Ein absoluter Knaller war Uwe Bömer, mit seinem Slogan "Kriegst du die Möbel vor die Tür gestellt, ist meine Nummer schnell gewählt".(Rhein-Zeitung, 03.02.1997; Aisgang)

Anmerkungen

Das K akk kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird:  

(7)
Ich wollte gerade wählen, als mein Telefon läutete.
(8)
Ist drahtloses Internet in Reichweite, hat ein iPhone-4-Besitzer zwei Möglichkeiten, eine Videokonferenz zu beginnen. Entweder wählt er ganz normal und drückt, wenn sein Gegenüber den Anruf annimmt, auf ein eingeblendetes Kamerasymbol. Oder aber er baut direkt eine Sichtverbindung auf - was natürlich nur geht, wenn der Angerufene in einem WLAN angemeldet ist. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 08.07.2010; Telefonieren wie Captain Kirk):