(1) |
Ich habe
diese Partei
nicht gewählt.
|
(2) |
Der Vorstand
hat gestern
seinen Vorsitzenden
gewählt.
|
(3) |
Der Bundestag wählt
seinen Präsidenten, dessen Stellvertreter und die
Schriftführer. (Grundgesetz,
S. 80)
|
(4) |
Die Aktionäre wählen
einen fünfköpfigen Zeitungsbeirat, der mit der Geschäftsführung die
Angelegenheiten des Verlages berät. (nach Rheinischer
Mercur, 02.02.1990, S. 2)
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Hessen wählt nur noch alle fünf Jahre. (Mannheimer
Morgen, 24.09.2002)
|
(6) |
Wie wichtig der Grundsatz der „allgemeinen
Wahl“ ist, das wird einem mitunter erst dann so richtig verständlich, wenn man weiß, dass z.B. auch
heute
die Frauen noch nicht in allen Ländern wählen dürfen.
(Grundgesetz, S. 79)
|
(7) |
Wer nicht wählt, soll hinterher nicht jammern.
(dpa, 05.07.2010; zum bayerischen
Volksentscheid)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(8) |
Diese Woche wurde in Berlin der neue Bundespräsident gewählt, das Staatsoberhaupt.
(Die Zeit (Online-Ausgabe), 08.07.2010; Wie die Politik die Politiker
verändert)
|
(9) |
«Ich bin für fünf Jahre gewählt und davon sind erst anderthalb Jahre vorbei.» Er mache
jetzt seinen Job weiter «und dann entscheiden wir 2013, wie es weitergeht».
(dpa, 04.07.2010; Seehofer)
|
• Häufig wird mit einem unflektierten Adj. die Partei o.Ä., die gewählt wird, charakterisiert. In diesem Fall wird das K akk nicht realisiert:
(10) |
Noch
ist unklar, ob Amerika
demokratisch oder republikanisch wählen wird.
|
(11) |
Viele junge Leute wählen
grün.
|