(1) |
Die Polizei warnt
alte
Leute
vor zwei Betrügerinnen, die sich als
Sozialhelferinnen ausgeben.
|
(2) |
[indirekte Charakterisierung]
Ein Rauchmelder verhindert kein
Feuer, warnt aber
die Bewohner
vor dem gefährlichen Rauch. (Mannheimer Morgen, 08.07.2010, S. 17)
|
(3) |
Die ungewohnte Stille im Klassenzimmer hätte
mich warnen müssen. Ich machte die Tür auf und
kriegte einen nassen Schwamm ins Gesicht.
|
(4) |
Einige Affen halten Wache und warnen
ihre Artgenossen mit Schreien, wenn sie Gefahr
wittern.
|
(5) |
Die Schreie der Affen hatten
mich gewarnt, der Tiger war nicht weit.
|
(6) |
Fachleute warnen
vor
Selbstbehandlung mit Medikamenten. (Mannheimer
Morgen, 17.07.1985, S. 12)
|
(7) |
Die Polizei warnt
vor Taschendieben.
|
(8) |
[indirekte Charakterisierung]
Schilder warnten
vor Dachlawinen.
|
(9) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Broschüre warnt
vor den Folgen von ungeschütztem Sex.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp :
• vor +Dat
(10) |
Die Küstenwache warnte
vor der Flutwelle.
|
• SK prp mit fak. Korrelat davor:
• dass-S:
(11) |
Verbraucherschützer warnen
davor,
dass das Flimmern der Lampen
gesundheitlich nicht unbedenklich sei. (die
tageszeitung, 09.01.2010, S. 36)
|
(12) |
Die DLRG warnt mit
Nachdruck,
dass die Eisdecke noch nicht tragfähig genug
ist. (Mannheimer Morgen, 11.01.2010, S. 15)
|
• Inf-S mit zu:
(13) |
Bei der SPD warnte Sigmar Gabriel
davor,
jetzt übermütig zu werden und sich über die Situation von Union
und FDP lustig zu machen. (Nürnberger
Nachrichten, 01.07.2010, S. 3)
|
(14) |
Die Schweiz
protestierte und warnte die Bundesregierung,
Daten zu kaufen, die
den Schweizer Banken gestohlen wurden. (Nürnberger Zeitung, 05.02.2010, S. 4)
|
• HS [o. Korrelat]:
(15) |
Beim Neujahrsempfang warnte der Papst,
Vergeltungsakte vermittelten nur die Illusion einer
Problemlösung und verhinderten eine moralische Bloßstellung der
Terroristen. (nach Mannheimer Morgen,
13.01.1986, S. 1)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(16) |
Mit Hilfe eines Warndienstes soll die Bevölkerung früher
gewarnt werden können als bisher. (nach Mannheimer Morgen,
01.08.1987, S. 1)
|
(17) |
Nachdem so viel darüber in der Zeitung stand, sind wir nun
wirklich vor diesen Trickdiebinnen gewarnt.
|
• Mit einer statischen AdvP oder PräpP [ auf +Dat/ in +Dat/...] wird auf das konkr. Objekt Bezug genommen, auf dem die Warnung steht:
(18) |
Auf der Zigarettenschachtel wird vor der Gefahr des Rauchens
gewarnt.
|
• Mit einer PräpP [ in +Dat] wird auf das geistige Produkt, in dem die Warnung steht, Bezug genommen:
(19) |
Meine Mutter hatte mich
in ihrem
letzten Brief vor Herrn Müller gewarnt.
|
•
warnen wird auch in der idiomatischen Wendung gebraucht:
Ich warne Dich/Euch!: [als Drohung] Wenn du/ihr dich/euch so
verhälst/verhaltet, dann werde ich dich/euch bestrafen.