Wörterbuch zur Verbvalenz




wechseln (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas wechselt etwas in etwas

Im Sinne von

jemand/etwas gibt für etwas mit größerem Stückwert etwas mit kleinerem Stückwert aber in der gleichen Gesamtsumme; einwechseln, umwechseln

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Würden Sie mir bitte den Zehneuroschein in Münzen wechseln?
(2)
Ich kann Ihnen den Zweihunderteuroschein nur in Hundert- und Fünfzigeuroscheine wechseln.
(3)
Dieser Automat wechselt Geldscheine bis 50 Euro.
(4)
Können Sie mir 50 Euro wechseln?

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : in +Akk

(5)
Ein etwa 25-jähriger Mann sprach eine Passantin auf der Straße an und ließ sich von ihr einen Euro in Cent wechseln. (nach Mannheimer Morgen, 10.06.2003)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(6)
In Bussen werden keine größeren Geldscheine gewechselt.
sein:   
(7)
Ist der Hunderteuroschein schon gewechselt, oder soll ich es versuchen?

Bekommen-Passiv

(8)
Auf die Spur der Blüten ist die Polizei in einem Spielcenter in der Innenstadt gekommen. Dort wollte ein Unbekannter einen Schein gewechselt bekommen. (Mannheimer Morgen, 15.11.1995; Aus dem Polizeibericht)

Anmerkungen

Gelegentlich kann das K akk weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird:  

(9)
Rocky wollte mit einem großen Schein bezahlen, Taxifahrer Nasser S. konnte oder wollte nicht wechseln. Erst stritten beide lautstark, dann soll Rocchigiani dem Taxifahrer ins Gesicht geschlagen haben. (Berliner Zeitung, 07.12.2004, S. 16)

Häufig wird mit einer NP im Dat auf die Person Bezug genommen, zu deren Gunsten etwas eingewechselt wird:

(10)
Erst nach minutenlanger Diskussion wurde mir der Schein dann in Münzen gewechselt, und ich konnte das Ticket am Automaten ziehen. (Rhein-Zeitung, 17.03.2008; "Kleingeld besorgen")