(1) |
Seit mindestens einem halben Jahr hatte
er
Kathlyn nicht mehr gesehen und auch
keine Briefe
mit ihr gewechselt. (Balden, S. 43)
|
(2) |
Der Schulleiter tätschelt jedem vorbeigehenden
Knirps den Kopf, wechselt
ein paar organisatorische
Worte
mit vereinzelten Eltern. (Nürnberger Nachrichten, 09.01.2010, S. 1)
|
(3) |
Ich sehe hier schlecht. Kann
ich
mit dir
den Platz
wechseln?
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : mit +Dat
(4) |
Der angeklagte Rentner
wirkt erschüttert, nachdem seine Frau Karin einen kurzen Blick
mit ihm gewechselt hat. Doch auf bestärkende Worte wartet der stämmige
alte Herr vergebens. (Hannoversche Allgemeine, 09.04.2009, S.
5)
|
Werden-Passiv
werden:(5) |
Manch verstohlener Blick wurde zwischen den Generationen
gewechselt. "Das gab es bei uns leider nicht", sagte ein älterer Ehemaliger mit Blick auf
eine bauchnabelfreie, wesentlich jüngere Ehemalige. (Rhein-Zeitung, 01.07.2002; Wo Meenzer Fassenachter die Schulbank
drückten)
|
• Häufig wird mit wechseln auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden:
(6) |
Am 17. Juli 1975 wechselten
ein sowjetischer Kosmonaut und ein
amerikanischer Astronaut einen Händedruck hoch über dem Planeten Erde.
(Mannheimer Morgen, 18.02.1985,
S. 2)
|
(7) |
Die beiden wechselten kein Wort
miteinander. (Zeit, 21.03.1986, LB, S. 11)
|
•
wechseln wird auch in einigen idiomatischen Wendungen verwendet
wie:
[geh] (
mit jemandem)
die Ringe wechseln: jemanden heiraten.