(1) |
Langgezogene Bergkuppen wechseln
mit schattigen, tief eingeschnittenen Tälern,
Flüsse und Bäche
mit saftigen Wiesen
und stillen Weihern. (Berliner Zeitung,
11.10.1997, S. 89)
|
(2) |
In dem Wald am See wechseln
Birken
mit Buchen und Tannen.
|
(3) |
Strahlende Klänge der Blechbläser wechselten im
Konzert
mit Kirchenmusik und Jodelgesang. (St. Galler Tagblatt, 12.01.2010, S. 34)
|
(4) |
Sprungaufgaben wechselten
mit Flatterbällen, nicht jede Annahme war da von Zuspieler Jonas
Wacker, der wegen der Personalnot durchspielte, zu verarbeiten. (Braunschweiger Zeitung, 25.01.2010; Wacker & Co. ärgern
Favoriten)
|
(5) |
Der Mond verschwand hinter den Wolken,
Hell
wechselte
mit Dunkel.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : mit +Dat
(6) |
Nach dem expressiven
Eingangschor folgt der Passus "Of a Rose, a lovely Rose", wobei zarte schmeichelnde Klänge
mit kräftigen Takten wechseln. (Rhein-Zeitung, 07.02.2006)
|
kein Passiv möglich
• Mit wechseln kann auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen werden. Das K sub wird dann mit mehreren NPs belegt und das K prp nicht realisiert. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann miteinander hinzugefügt werden:
(7) |
Sonne, Wolken, Schnee,
Regen und Sturm wechseln in schneller Folge. (Berliner Zeitung, 30.10.1997, S. 45)
|
(8) |
Gut und
Böse wechseln
miteinander.
|