Wörterbuch zur Verbvalenz









wecken (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas weckt jemanden/etwas mit irgendetwas aus etwas

Im Sinne von

jemand/etwas bringt jemanden/etwas mittels irgendetwas aus etwas zum Aufwachen; wachmachen, aufwecken

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Früher hat man Frauen öfter mit Riechsalz aus einer Ohnmacht geweckt.
(2)
Ärzte haben in Padua eine todkranke Italienerin aus dem medikamentösen Koma geweckt, um ihren letzten Wunsch zu erfüllen: Die 50-jährige Giovanna wollte vor ihrem Tod ihren Lebensgefährten Enzo heiraten. (Mannheimer Morgen, 13.09.2008, S. 16)
(3)
Frühmorgens, sagt er, wecken ihn die Gedanken an seine Geschwister, die zu Hause im Senegal auf ein besseres Leben warten. (die tageszeitung, 04.01.2010, S. 05)
(4)
Die Sonne weckte ihn mit ihren unbarmherzigen Strahlen.
(5)
Der Qualm weckte die Mieter, so dass sie unverletzt blieben.
(6)
Können Sie mich morgen früh um 7 Uhr wecken?
(7)
Das kleinste Geräusch weckte den Wachhund, der sofort anfing zu bellen.
(8)
Bereits um 6 Uhr am Sonntagmorgen haben Böllerschüsse die Stadt geweckt. (nach Mannheimer Morgen, 21.06.2006)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S: 

(9)
Schon wieder hat ( es) mich aus meinem Mittagsschlaf geweckt, dass die Kinder die Tür zugeworfen haben.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : aus +Dat

(10)
Ende der Woche soll Manca endgültig aus dem künstlichen Koma geweckt werden. (Braunschweiger Zeitung, 14.01.2010; Wolfsburger Duell )

K adv : Mittel

      mit +Dat/ durch +Akk

(11)
Das Mädchen weckte ihren Bruder mit einem nassen Lappen.
(12)
Durch ihr lautes Schreien hatte die Frau das ganze Haus geweckt. Ich hatte schlecht geträumt, entschuldigte sie sich später.

      SK adv mit obl. Korrelat dadurch/damit:

           dass-S:   

(13)
Jakob weckte seinen Freund dadurch, dass er ihn am Arm schüttelte.
(14)
Sabine weckte ihre Freundinnen damit, dass sie sie mit kaltem Wasser besprühte.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:   
(15)
Der allein anwesende 17-jährige Sohn bemerkte - nachdem er von seinem Hund geweckt worden war - dass es auf der Terrasse brannte. (Niederösterreichische Nachrichten, 06.01.2009, S. 4)
sein: 
(16)
Sind die Kinder schon geweckt?  

Anmerkungen

Häufig wird eine temporale AdvP bzw. PräpP [ gegen +Akk/ um +Akk/...] hinzugefügt, mit der auf den Zeitpunkt des Weckens Bezug genommen wird:  

(17)
Ich komme zu spät in die Schule, du hast mich nicht rechtzeitig geweckt.
(18)
Rauchgeruch hatte die 71-jährige Bewohnerin gegen 22.45 Uhr geweckt. (Rhein-Zeitung, 15.03.2010; Von dem Bungalow)
(19)
Ich möchte um 7 Uhr geweckt werden.