Wörterbuch zur Verbvalenz









wecken (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand weckt etwas bei/in jemandem

Im Sinne von

jemand handelt so, dass bei jemandem etwas entsteht

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Die Regierung will bei Mädchen früh das Interesse an Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wecken. (Mannheimer Morgen, 17.03.2010, S. 5)
(2)
Es ist das Elternhaus, das bei Kleinkindern das Interesse für die Musik weckt.
(3)
Die neue Führungsriege muss den Ehrgeiz in den Spielern wecken und ihnen Spaß am Fußball vermitteln. (Niederösterreichische Nachrichten, 05.01.2010, S. 53)
(4)
Seine Mutter habe ihn schon als Fünfjährigen ins Kino mitgenommen und somit früh die Liebe zur Schauspielerei geweckt, erinnert sich Pacino an die teils schwierige Kindheit in der New Yorker Bronx. (dpa, 23.04.2010; Al Pacino wird 70)
(5)
Die Stimmung im Land ist geprägt von Überdruss und Desillusionierung angesichts eines "Hyper-Präsidenten", der zu seinem Amtsantritt große Erwartungen geweckt und seither vor allem Enttäuschung produziert hat. (Nürnberger Nachrichten, 16.03.2010, S. 4)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : bei +Dat/ in +Dat

(6)
Die Polizei hat ein unheimliches Problem, Vertrauen bei diesen Leuten zu wecken. (nach Spiegel, 25/1993, S. 107)
(7)
Nach und nach führt die alte Dame den ungelenken, aber sensiblen Hünen ein in die Welt der Wörter. Sie weckt Interesse und Ehrgeiz in ihm, Texte zu verstehen und neue Wörter zu lernen. (Nürnberger Nachrichten, 09.03.2010, S. 6)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Meine Liebe zur Musik wurde durch meinen Vater geweckt, der mich immer in die Staatsoper mitnahm, wo wir vom Stehplatz aus alle großen Künstler der Ära Karajan bewundern durften. (Niederösterreichische Nachrichten, 20.01.2010, S. 8)
sein:
(9)
Zur Halbzeit der Aktion stellen viele Chefs fest: Der Ehrgeiz ihrer Auszubildenden ist geweckt. Sie wollen mehr wissen, besser abschneiden bei den regelmäßigen Tests, in denen ihr Wissen geprüft wird. (Rhein-Zeitung, 03.02.2010; Halbzeit beim Zeitungsprojekt)

Anmerkungen

Wenn das K akk mit einer NP mit Possessivum oder Genitivattribut belegt ist, kann das K prp nicht realisiert werden:  

(10)
Niemanden gab es in Leverkusen, der etwa dauerhaft die Talente des hochbegabten Fußballers Andreas Thom geweckt hätte. (nach Spiegel, 19/93, S. 188)

Auf denjenigen, bei dem oder in dem etwas geweckt wird, kann indirekt mit einer statischen PräpP [ in +Dat] Bezug genommen werden:

(11)
Ulrich Leist weckt im Römersaal die Lust auf Frankreich. (Mannheimer Morgen, 06.03.2010, S. 19)