(1) |
Der Wagen, für den im Unterschied zum Original-Käfer ein
Frontantrieb vorgesehen ist, weckt
bei der mittleren bis
älteren Generation unweigerlich
nostalgische
Gefühle. (Spiegel, 7/1994, S. 168)
|
(2) |
Testamente sind der Stachel für Zwistigkeiten und treiben nicht selten einen Keil
zwischen Familien.
Neid, Missgunst oder sogar Habgier wecken
bei den potenziellen Erben
kriminelle Kräfte, die selbst vor den Grenzen der Legalität nicht haltmachen.
(Mannheimer Morgen, 14.04.2010, S.
32)
|
(3) |
Benders Arroganz weckte
in der Mannschaft
Aggressionen, die
uns geholfen haben, den Uefa-Pokal zu erreichen. (Spiegel, 37/1993, S. 212)
|
(4) |
Eine Fußball-Weltmeisterschaft weckt
Emotionen wie kaum ein anderes Sportereignis und löst bei den
Fans Freude, Begeisterung, Stolz oder Trauer aus. (nach St. Galler
Tagblatt, 03.04.2010, S. 48)
|
(5) |
Das prächtig
gefärbte Fell des Feldhamsters in Verbindung mit den Knopfaugen weckt
regelrechte "Knut-Gefühle". (nach
Mannheimer Morgen, 23.01.2010, S. 20)
|
(6) |
Alles, mit dem wir in Kontakt kommen, weckt
Assoziationen. (Die Rheinpfalz, 24.02.2010, S.
7)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : bei +Dat/ in +Dat
(7) |
Die WM hat
bei vielen Südafrikanern die Lust am
Feiern entweder geweckt oder verstärkt. (Mannheimer Morgen,
23.06.2010, S. 2)
|
(8) |
Die Vielseitigkeit der
Verarbeitungsmöglichkeiten und die Wärme des Holzes habe
in
ihm jedoch den Wunsch geweckt, Schreiner zu werden. (St.
Galler Tagblatt, 28.01.2010, S. 42)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(9) |
Sie werden im Museum unter anderem mit Muschelfleisch gefüttert und in Südamerika baden
die Menschen sogar in Flüssen, in denen Piranhas leben. Nur wenn sie Blut riechen, wird ihre
Fressgier geweckt. (Braunschweiger Zeitung, 11.11.2005; Piranhas
fressen keine Kinder)
|
(10) |
Die Neugier der Kinder war gleich geweckt, als sie den großen Korb voll duftender
Kräuter entdeckten, der im Gottesdienst noch eine besondere Rolle spielen sollte.
(Rhein-Zeitung, 27.09.2002; Freude an Gottes heilsamer
Schöpfung)
|
• Wenn das K akk mit einer NP mit Possessivum oder mit Genitivattribut belegt ist, kann das K prp nicht realisiert werden:
(11) |
Das Kunstwerk hatte den Zorn des Politikers geweckt. (Spiegel, 14/1994, S. 234)
|
(12) |
Das Gespräch hatte ihre
Hoffnung auf eine baldige Entlassung aus dem Gefängnis wieder geweckt.
|