Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [D] wehtun an (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas tut sich an etwas bzw. irgendwo weh

Im Sinne von

jemand/etwas fügt sich an etwas bzw. irgendwo Schmerzen zu

Satzbauplan

K sub , ( K prp / K adv )

Beispiele

(1)
Ich habe mir an einem rostigen Nagel wehgetan.
(2)
Unser Hund hat sich am Drahtzaun wehgetan, als er versuchte hindurchzukriechen.
(3)
Beim Sturz mit einem Zweirad hatte sich die 16-Jährige aus Alpenrod am Arm weh getan, und es sah zunächst schlimmer aus, als es letztlich war. (Rhein-Zeitung, 17.09.2004; Su schwätze mer)
(4)
Am Steilhang im Schotter kommt das Rad ins Rutschen, Mutter macht eine Vollbremsung, das Fahrrad kippt nach vorn, sie landet kopfüber hinter einer Steinmauer und tut sich furchtbar weh. (Rhein-Zeitung, 05.07.2008; Morgens müssen die vielen Kühe gemolken.)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES

K prp : an +Dat

(5)
Bei der Brennnessel fiel das recht leicht, weil damit viele schon leidvolle Erfahrungen durch Hautbrennen gemacht haben. "Dabei ist es gar nicht so schwer, sich nicht an den Pflanzen weh zu tun", erklärte Julius nach dem lebendigen Naturunterricht. (Braunschweiger Zeitung, 04.06.2007; Naschen an der Brennnessel)

      K adv : Ort (statisch)

      [meist] an +Dat/ in +Dat/ zwischen +Dat/...

(6)
Ich bin vom Fahrrad gefallen und habe mir am Knie sehr wehgetan.
(7)
Wenn du so schwer hebst, tust du dir im Rucken weh.
(8)
Ich bin barfuß herumgelaufen und habe mir zwischen den Zehen wehgetan.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich