(1) |
An den Bächen und Teichen wird es schon wieder
grün.
|
(2) |
Ich gehe nicht gerne zu Werners Party.
Bei ihm
wird es immer
furchtbar laut.
|
(3) |
Auf der Karnevalssitzung wird es bestimmt
lustig.
|
(4) |
Es ist
dunkel geworden.
|
(5) |
2010 werde kaum weniger schwierig als das Krisenjahr 2009. "Es geht nicht weiter
bergab, aber es wird auch
nicht viel besser", sagte
BDI-Präsident Hans-Peter Keitel. (die tageszeitung, 02.01.2010,
S. 06)
|
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ an +Dat/ auf +Dat/ in +Dat/ bei +Dat/...: Ortspunkt
(6) |
Dort hinten
wird es langsam hell.
|
(7) |
An den
engen Stellen des Rheintals wird es häufig schwül.
|
(8) |
Es wurde sehr laut
auf der Party.
|
(9) |
In ganz Norddeutschland soll
es morgen neblig werden.
|
(10) |
Es wird
bei diesen Skatabenden meistens
sehr spät.
|
• K prd : AdjP/AdvP/ als-Gruppe mit NS/ wie-Gruppe mit AdvP/mit Part. II/mit PräpP/mit NS:
(11) |
Es wird
still im Büro.
(Strittmatter, S. 269)
|
(12) |
Sie haben eine große Familie
geplant. Es ist aber
anders geworden.
|
(13) |
Hier ist es jetzt geworden,
als ob es schon
immer so gewesen wäre.
|
(14) |
Auch hier wird es werden
wie anderswo.
|
(15) |
Am Wochenende
wird es hier
wie ausgestorben.
|
(16) |
Er versprach ihr, es würde
wie im Paradies
werden.
|
(17) |
Es wurde natürlich,
wie ich es mir gedacht hatte.
|
kein Passiv möglich
•
werden, es wird auch in idiomatischen Wendungen gebraucht wie:
um jemanden wird es still(er)/ruhig(er): man hört /spricht nicht
mehr (so) viel von jemandem.