Wörterbuch zur Verbvalenz









werfen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas wirft etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas befördert etwas mit Schwung, und ohne dass es den Boden berührt, irgendwohin; [ugs] schmeißen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Maßlos ärgert ihn das Verhalten jener Zeitgenossen, die ihren Abfall einfach in die Landschaft werfen. (Mannheimer Morgen, 01.06.2001)
(2)
Im Heidelberger Zoo hat der Gorilla Bananenschalen nach den Zuschauern geworfen.
(3)
Der Mähdrescher wirft die fertigen Strohballen auf das Feld.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      an +Akk/ auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort

(4)
Johannes hat mir Sand in die Augen und einen Schuh an den Kopf geworfen!
(5)
Mit vier Fahndungsplakaten sucht die Polizei nach Randalierern, die am 1. Mai in Kreuzberg Steine auf Polizeibeamte geworfen haben sollen. (Berliner Zeitung, 06.06.2001, S. 2)

      aus +Dat: Ausgangsort

(6)
Bitte werfen Sie keine Flaschen aus dem Fenster!

      nach +Dat/( in) Richtung: Richtung

(7)
Er hatte Steine nach der Katze geworfen.

      NP im Akk: Strecke

(8)
Hartmut hat den Speer 70 m geworfen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Die Bücher und das Geschirr wurden aus dem Fenster auf die Straße geworfen.
sein:   
(10)
Im Gehen deutete Carter auf einen Haufen nasser Kleider, die über das Dielengeländer geworfen waren. «Sind das Ihre?» fragte er Redman. (St. Galler Tagblatt, 11.08.1997; Der Tod bei Mondschein)

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(11)
Paul hat mir einen Bleistift an den Kopf geworfen.

Das K akk kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird. In diesem Fall wird häufig eine modale AdjP/AdvP hinzugefügt:  

(12)
Wer hat geworfen?
(13)
Du wirfst zu hart. So kann ich den Ball nicht kriegen.
(14)
Du musst anders werfen.

Wenn mit dem K akk auf ein Kleidungsstück Bezug genommen und das K adv in Form einer PräpP [ über +Akk] realisiert wird, dann wird werfen  häufig i.S.v. ‘etwas schnell und unachtsam anziehen (z.B. ohne die Arme in die Ärmel zu stecken)’ verwendet:  

(15)
Eine dicke Frau hatte nur einen Bademantel über ihr Nachthemd geworfen. (Grisebach, Frau)
(16)
Sie warf eine Strickjacke über ihre Schultern und rannte in den Garten.
(17)
Die optischen Eindrücke verstärken unsere Sommer-Sehnsucht: Tische und Stühle vor den Cafés, Menschen in T-Shirts oder höchstens leichten Jacken, die schnell über die Schulter geworfen sind. (Braunschweiger Zeitung, 28.10.2006)

werfen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie z.B.
jemandem etwas an den Kopf werfen: jemandem etwas vorwerfen.