Wörterbuch zur Verbvalenz









werfen in (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand wirft etwas in etwas

Im Sinne von

jemand lässt plötzlich etwas als Thema in etwas einfließen; einwerfen

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Die Situation wurde brenzlig, so warf ich ein neues Thema in die Runde.
(2)
Ihn habe die «Beliebigkeit» arg verwundert, mit der mancher Politiker in den vergangenen Wochen immer wieder neue Vorstellungen in die Debatte geworfen habe. (dpa, 13.01.2009; Steinbrück: Konjunkturpakt lindert Folgen des Abschwungs)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS/Zeichengruppe

(3)
Hochbahn-Chef Günter Elste warf gestern "eine jährliche Anpassung bei den Fahrpreisen" in die Diskussion, um steigende Kosten auszugleichen. (Hamburger Morgenpost, 19.06.2009, S. 16)
(4)
"Bald geht die Fußball-WM los", wirft der Mann nüchtern in die Runde, findet aber in der emotionalen Diskussion über Schuhe kein Gehör. (Mannheimer Morgen, 08.06.2010, S. 15)

      SK akk ohne Korrelat

           dass-S:

(5)
Dazu zählen offenbar auch die Präsidentschaftskandidaten der Demokraten in den USA, weil sie ernsthaft in die Debatte werfen, dass der Freihandel angesichts der Überlegenheit mancher Länder auf den Weltmärkten und angesichts der massiven und steigenden Verschuldung Amerikas gegenüber dem Rest der Welt kein ewiges Dogma sein müsse. (die tageszeitung, 15.03.2008, S. 11)

K prp : in +Akk

(6)
Um den Schein zu wahren, er würde sich für das Gespräch interessieren, warf er ein paar Brocken in die Unterhaltung.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Ebenso unausweichlich ist der Ruf von politischer Seite nach verbesserten Sicherheitsmaßnahmen. "Sky Marshalls" werden prompt wieder in die Debatte geworfen wie auch die Intensivierung von Fahndungsmethoden, obwohl beides in München gar nicht geholfen hätte. (Mannheimer Morgen, 22.01.2010, S. 2)

Anmerkungen

Die Zeichengruppe kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben.

werfen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie z.B.
etwas in die Waagschale werfen: etwas geltend machen.