Wörterbuch zur Verbvalenz









werfen (Lesart 8)

Strukturbeispiel

etwas wirft etwas irgendwo

Im Sinne von

etwas erzeugt etwas, das irgendwo erscheint

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Der Baum wirft seinen Schatten auf den Garten.
(2)
Eine nackte Glühbirne warf einen grellen Schein in das schäbige Zimmer.
(3)
Die Tresenlampe wirft ihr rotes Licht. (die tageszeitung, 15.10.1996, S. 24)
(4)
Darüber hinaus hatten die im Laufe der Zeit hoch gewachsenen Buchen, Roteichen und Deutschen Eichen so viel Schatten geworfen, dass Feuchtigkeit dem Mauerwerk zusetzte. (Mannheimer Morgen, 03.01.2002; Mehr Licht und Luft auf dem Boxberg)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/ in +Akk/...: Zielort

(5)
An selber Stelle gibt es am Samstagabend ein besonderes Lichterlebnis: 2000 Kerzen werden in den Lavendelfeldern am Westausgang des Bahnhofs ein lebendiges, flackerndes Licht auf die Beete werfen. (Rhein-Zeitung, 31.03.2008)
(6)
Scheinwerfer über ihm werfen markante Schatten in sein Gesicht, seine Mimik wirkt wie mit dunklem Stift nachgezeichnet. (Mannheimer Morgen, 23.10.2002)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Die Schatten des Vampirs, der seine Zähne erbarmungslos in die Kehle seines Opfers gräbt, werden von den flackernden Kerzen auf dem rostigen Kronleuchter, von denen die Hälfte schon erloschen ist, verzerrt an die Wand geworfen. (St. Galler Tagblatt, 13.02.2010, S. 45)