(1) |
Wir werden
mit einem
Overheadprojektor
die Artikel
an die Wand werfen.
|
(2) |
Ein Diaprojektor wirft
das Motto der Veranstaltung
an die
Wand. (nach Berliner Zeitung, 09.06.2001, S.
25)
|
(3) |
Den berühmten Schriftzug und die rote Tomatensuppendose
hat
Stefan
mit Hilfe eines Projektors
auf die Leinwand geworfen, dann die Umrisse mit
Bleistift nachgezogen. (Frankfurter Allgemeine, 18.05.2001;
Malen wie Warhol, Picasso und Leonardo da Vinci)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• an +Akk/ auf +Akk: Zielort
(4) |
Ein
großer Tisch steht im Zimmer, ein Strahler wirft die Schatten aller Utensilien
an die Decke. (Berliner
Zeitung, 24.09.2005, S. 27)
|
(5) |
Klaus Maria Brandauer
rezitiert die "Ringparabel" aus "Nathan der Weise". Dazu werden
auf
die Domfassade Großprojektionen geworfen - von Brillantringen und Colliers
aus dem Sortiment der Salzburger Juweliere. (Salzburger
Nachrichten, 17.08.1992; Salzburger Wirtschaftsfestspiele)
|
• K adv : Instrument
• mit +Dat
(6) |
Sie sitzen auf dem Schoß von Gabi
Beyersdorff, wenn sie alle zwei Wochen zum Hausbesuch kommt und
mit der Taschenlampe Sterne an die Decke wirft. (Nürnberger Nachrichten, 20.08.2003; Berufe für Menschen, die gern mit
Behinderten arbeiten)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Mit einem Projektor sollten die Umrisse auf die Fläche
geworfen und nachgezeichnet werden. (Mannheimer Morgen,
19.06.2009, S. 19)
|
(8) |
Schatten sind aufs Papier
geworfen, die nachgezeichnet und angemalt werden können.
|
•
werfen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen gebraucht wie
z.B.
etwas wirft ein schlechtes/gutes/neues/... Licht auf
jemanden/etwas: etwas lässt jemanden/etwas schlecht/gut/anders/...
erscheinen.