(1) |
Würden
Sie
Ihre Frage
noch einmal wiederholen?
|
(2) |
Der „Stern“
hat noch einmal
die Kritik am Führungsstil der Regierung
wiederholt.
|
(3) |
"Jeder, der versucht, mich daran zu hindern, muss
auch dran glauben", sagte er zu den Beamten. Gegenüber Polizisten, die zuerst am Einsatzort
eintrafen, wiederholte
der Mann
seine
Drohung. (Hamburger Morgenpost, 06.01.2010, S.
12)
|
(4) |
Im Alter von fünf Jahren wiederholte
er
zwar mechanisch
Wörter und Sätze, die er gehört
hatte, sprach aber nie spontan und war anderen Menschen gegenüber extrem scheu und
verschlossen. (Berliner Zeitung, 16.09.2002, S.
12)
|
(5) |
Und
das Kind wiederholt
schon merklich klarer „
haben“.
|
• K sub : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/Zeichengruppe/GWS
(6) |
"Nein" wiederholte er
mehrmals.
|
(7) |
Pscht!, wiederholte sie leise,
denn wir sollten schweigen!
|
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(8) |
Hübner wiederholt
oft,
dass er sehr stolz ist. (Nürnberger Zeitung, 26.01.2010, S. 18)
|
(9) |
Ich
wiederhole
es gerne,
dass die Mainzer
der Aufstiegsfavorit Nummer eins sind. (Rhein-Zeitung,
02.02.2009; Im Gespräch Milan Sasic)
|
• w-S:
(10) |
Auch Ministerpräsident Craxi wiederholt immer wieder,
wie
gefährlich die in Paris geduldeten italienischen Terroristen seien und wie oft Italien schon
vergebens deren Auslieferung beantragt habe. (Mannheimer
Morgen, 12.02.1985, S. 2)
|
(11) |
Warum musst du
es
denn immer wiederholen,
wie schwer du es doch im Leben
hast.
|
• HS:
(12) |
Die automatische Ansage
wiederholte permanent,
man solle bitte umgehend das Gebäude
verlassen. (Die Rheinpfalz, 05.01.2010, S.
23)
|
(13) |
Ich kann
es nicht oft
genug wiederholen:
Intelligenz ist wichtig, aber Beharrlichkeit ist noch
wichtiger.
|
• DIRR:
(14) |
Aber er, die Hand
bereits am Sattel, wiederholte nur:
"Ich streite mich jetzt wirklich nicht
um ein Fahrrad."(die tageszeitung, 02.01.2010, S.
40)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(15) |
Es muss noch
einmal wiederholt werden, dass der eigene Geldbeutel und die Umwelt geschont werden können, wenn
die Dosierungsvorschrift bei den Waschmaschinen eingehalten wird. (nach
Umweltfreund. Produkte, S. 80)
|
(16) |
Im ersten Absatz des Textes ist dasselbe Wort dreimal wiederholt.
|
• Das Korrelat wird in der geschriebenen Sprache selten realisiert.
• Die Zeichengruppe kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben.
• Mit einer PräpP [ gegenüber +Dat] kann auf den Adressaten der Wiederholung Bezug genommen werden:
(17) |
Der 47-Jährige sagte nach der Röntgenkontrolle seines Gepäcks: "Mein Maschinengewehr
haben Sie nicht gefunden", wie die Polizei berichtete.
Gegenüber einer
Sicherheitsassistentin wiederholte er die Bemerkung. (Die
Rheinpfalz, 17.05.2010, S. 30)
|
(18) |
Den inzwischen herbeigerufenen
Polizeibeamten gegenüber wiederholte sie den Sachverhalt und gab auch eine Beschreibung des
Unbekannten ab. (Nürnberger Zeitung, 31.07.2004; Erst Konto eröffnet,
dann Bank erpresst)
|