(1) |
Die Waldhof-Fans wünschen sich für 2010
den Liga-Verbleib. (Mannheimer
Morgen, 02.01.2010, S. 14)
|
(2) |
Großindustrie
und Banken wünschen sich
den Euro, viele
Arbeitnehmer jedoch befürchten Nachteile durch ihn.
|
(3) |
Seuchen, Natur- und Umweltkatastrophen wünscht sich
niemand - sie sorgen aber immer wieder für Angst und Schrecken. Damit sich
Schäden und schlimme Folgen in Grenzen halten, ist es wichtig, dass das Krisenmanagement im
Ernstfall funktioniert. (Rhein-Zeitung, 18.03.2008; Kreis ist für den
Ernstfall gerüstet)
|
(4) |
Viele Tore
wünschen sich
die Zuschauer bei der 23.
Hallenfußball-Stadtmeisterschaft. (Braunschweiger Zeitung,
06.01.2010)
|
(5) |
"
Kinder wünschen
sich
einen coolen Vater, der auch Väterlichkeit demonstriert",
sagt er. Ob es sich dabei um den biologischen oder sozialen Vater handelt, spiele kaum eine Rolle.
(Nürnberger Nachrichten, 02.01.2010, S.
7)
|
(6) |
Der Prophet Elia verlor auf seinem Weg zum Gottesberg die Freude
am Leben. Traurig und enttäuscht ging er in die Wüste hinein. Dort "setzte
er sich unter einen Ginsterstrauch und wünschte sich
den Tod". (Kleine Zeitung, 13.08.2000, Ressort:
Lokal; Aufstehen)
|
(7) |
Ich wünsch mir
nur
Frieden. (Stern, 21.5.87,
S. 222)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(8) |
"Ich wünsche mir,
dass viele Kinder im Senegal bald zur Schule gehen können."
(Rhein-Zeitung, 04.01.2010; Für
Kinder)
|
(9) |
Ich wünschte
es mir,
dass in Zukunft wieder vermehrt Spieler aus Jona den Sprung ins Nationalteam
schafften. (Die Südostschweiz, 04.05.2005; «Es braucht
etwas Geduld»)
|
• Inf-S mit zu:
(10) |
Jeder von uns wünscht
es sich
doch,
nach einem Konzert glücklich nach Hause zu gehen.
(Die Zeit (Online-Ausgabe), 25.09.2008; Stimme aus Rohr und
Holz)
|
(11) |
Wer wünscht sich nicht,
seinen
Lebensabend in gewohnter Umgebung verbringen zu können. (Niederösterreichische Nachrichten, 04.01.2010, S.
29)
|
• HS [ohne Korrelat]:
(12) |
Ich wünschte mir,
ich wär’ ein Mann. (Zeit,
11.07.1986, S. 33)
|
kein Passiv möglich
• Gelegentlich wird die K akk in Form eines elliptischen Satzes realisiert, der aus einer NP im Akk mit AdjP/AdvP/Part. II/PräpP [ in +Dat/...] besteht:
(13) |
Die Geschäftsführung wünscht sich
ihre Angestellten jung, dynamisch und
flexibel.
|
(14) |
Etwas komfortabler hätte ich mir
unser Hotelzimmer schon
gewünscht.
|
(15) |
Nachlesen kann man diese Artikel,
die man sich
abgedruckt in unseren Geschichtsbüchern wünscht, im zweiten Teil des Bandes.
(Zeit, 29.03.1985, S. 7)
|
(16) |
Hast du dir
dein Leben manchmal nicht
anders gewünscht?
|
(17) |
Er wünschte sich
seine Eltern in Sicherheit, weit weg vom Bombenhagel.
|